— Ich habe erklärt, wohin Wagner gehört—nicht in die Geschichte der Musik. Was bedeutet er trotzdem in deren Geschichte? Die Heraufkunft des Schauspielers in der Musik: ein capitales Ereigniss, das zu denken, das vielleicht auch zu fürchten giebt. In Formel: "Wagner und Liszt."—Noch nie wurde die Rechtschaffenheit der Musiker, ihre "Echtheit" gleich gefährlich auf die Probe gestellt. Man greift es mit Händen: Der grosse Erfolg, der Massen-Erfolg ist nicht mehr auf Seite der Echten,—man muss Schauspieler sein, ihn zu haben!— Victor Hugo und Richard Wagner—sie bedeuten Ein und Dasselbe: dass in Niedergangs-Culturen, dass überall, wo den Massen die Entscheidung in die Hände fällt, die Echtheit überflüssig, nachtheilig, zurücksetzend wird. Nur der Schauspieler weckt noch die grosse Begeisterung.— Damit kommt für den Schauspieler das goldene Zeitalter herauf—für ihn und für Alles, was seiner Art verwandt ist. Wagner marschirt mit Trommeln und Pfeifen an der Spitze aller Künstler des Vortrags, der Darstellung, des Virtuosenthums; er hat zuerst die Kapellmeister, die Maschinisten und Theatersänger überzeugt. Nicht zu vergessen die Orchestermusiker:—er "erlöste" diese von der Langenweile ... Die Bewegung, die Wagner schuf, greift selbst in das Gebiet der Erkenntniss über: ganze zugehörige Wissenschaften tauchen langsam aus jahrhundertealter Scholastik empor. Ich hebe, um ein Beispiel zu geben, mit Auszeichnung die Verdienste Riemann's [Hugo Riemann (1849-1919): Musiktheoretiker] um die Rhythmik hervor, des Ersten, der den Hauptbegriff der Interpunktion auch für die Musik geltend gemacht hat (leider vermittelst eines hässlichen Wortes: er nennt's "Phrasirung").— Dies Alles sind, ich sage es mit Dankbarkeit, die Besten unter den Verehrern Wagner's, die Achtungswürdigsten—sie haben einfach Recht, Wagnern zu verehren. Der gleiche Instinkt verbindet sie mit einander, sie sehen in ihm ihren höchsten Typus, sie fühlen sich zur Macht, zur Grossmacht selbst umgewandelt, seit er sie mit seiner eignen Gluth entzündet hat. Hier nämlich, wenn irgendwo, ist der Einfluss Wagner's wirklich wohlthätig gewesen. Noch nie ist in dieser Sphäre so viel gedacht, gewollt, gearbeitet worden. Wagner hat allen diesen Künstlern ein neues Gewissen eingegeben: was sie jetzt von sich fordern, von sich erlangen, das haben sie nie vor Wagner von sich gefordert—sie waren früher zu bescheiden dazu. Es herrscht ein andrer Geist am Theater, seit Wagner's Geist daselbst herrscht: man verlangt das Schwerste, man tadelt hart, man lobt selten,—das Gute, das Ausgezeichnete gilt als Regel. Geschmack thut nicht mehr Noth; nicht einmal Stimme. Man singt Wagner nur mit ruinirter Stimme: das wirkt "dramatisch." Selbst Begabung ist ausgeschlossen. Das espressivo um jeden Preis, wie es das Wagnerische Ideal, das décadence-Ideal verlangt, verträgt sich schlecht mit Begabung. Dazu gehört bloss Tugend—will sagen Dressur, Automatismus, "Selbstverleugnung." Weder Geschmack, noch Stimme, noch Begabung: die Bühne Wagner's hat nur Eins nöthig—Germanen! ... Definition des Germanen: Gehorsam und lange Beine ... Es ist voll tiefer Bedeutung, dass die Heraufkunft Wagner's zeitlich mit der Heraufkunft des "Reichs" zusammenfällt: beide Thatsachen beweisen Ein und Dasselbe—Gehorsam und lange Beine.— Nie ist besser gehorcht, nie besser befohlen worden. Die Wagnerischen Kapellmeister in Sonderheit sind eines Zeitalters würdig, das die Nachwelt einmal mit scheuer Ehrfurcht das klassische Zeitalter des Kriegs nennen wird. Wagner verstand zu commandiren; er war auch damit der grosse Lehrer. Er commandirte als der unerbittliche Wille zu sich, als die lebenslängliche Zucht an sich: Wagner, der vielleicht das grösste Beispiel der Selbstvergewaltigung abgiebt, das die Geschichte der Künste hat (—selbst Alfieri, sonst sein Nächstverwandter, ist noch überboten. Anmerkung eines Turiners). | — I have explained where Wagner belongs—not
in the history of music. What does he signify
nevertheless in that history? The emergence of the
actor in music: a capital event that invites thought,
perhaps also fear. In a formula: "Wagner and
Liszt."— Never yet has the integrity of
musicians, their "authenticity," been put to
the test so dangerously. One can grasp it with one's
very hands: great success, success with the masses no
longer sides with those who are authentic,—one has
to be an actor to achieve that!— Victor Hugo and
Richard Wagner—they both prove one and the same
thing: that in declining civilizations, wherever the mob
is allowed to decide, genuineness becomes superfluous,
prejudicial, unfavorable. The actor, alone, can still
kindle great enthusiasm.— And thus it is his golden
age which is now dawning—his and that of all
those who are in any way related to him. With drums and
fifes, Wagner marches at the head of all artists in
declamation, in display and virtuosity. He began by
convincing the conductors of orchestras, the
scene-shifters and stage-singers, not to forget the
orchestra:—he "redeemed" them from
monotony .... The movement that Wagner created has
spread even to the land of knowledge: whole sciences
pertaining to music are rising slowly, out of centuries
of scholasticism. As an example of what I mean, let me
point more particularly to Riemann's [Hugo Riemann (1849-1919): music
theoretician] services to rhythmic; he was the
first who called attention to the leading idea in
punctuation—even for music (unfortunately he did so
with a bad word; he called it "phrasing"). All
these people, and I say it with gratitude, are the best,
the most respectable among Wagner's
admirers—they have a perfect right to honor Wagner.
The same instinct unites them with one another; in him
they recognize their highest type, and since he has
inflamed them with his own ardor they feel themselves
transformed into power, even into great power. In this
quarter, if anywhere, Wagner's influence has really
been beneficial. Never before has there been so
much thinking, willing, and industry in this sphere.
Wagner endowed all these artists with a new conscience:
what they now exact and obtain from themselves,
they had never extracted before Wagner's
time—before then they had been too modest. Another
spirit prevails on the stage since Wagner rules there:
the most difficult things are expected, blame is severe,
praise very scarce—the good and the excellent have
become the rule. Taste is no longer necessary, nor even
is a good voice. Wagner is sung only with ruined voices:
this has a more "dramatic" effect. Even talent
is out of the question. Expressiveness at all costs,
which is what the Wagnerian ideal—the ideal of décadence—demands,
is hardly compatible with talent. All that is required
for this is virtue—that is to say, training,
automatism, "self-denial." Neither taste,
voices, nor gifts: Wagner's stage requires one thing
only—Teutons! ... Definition of the Teuton:
obedience and long legs ... It is full of profound
significance that the arrival of Wagner coincides in time
with the arrival of the "Reich": both
actualities prove the very same thing: obedience and long
legs.— Never has obedience been better, never has
commanding. Wagnerian conductors in particular are worthy
of an age that posterity will call one day, with awed
respect, the classical age of war. Wagner
understood how to command; in this, too, he was the great
teacher. He commanded as the inexorable will to himself,
as lifelong self-discipline: Wagner who furnishes perhaps
the greatest example of self-violation in the history of
art (—even Alfieri, who in other respects is his
next-of-kin, is outdone by him. The note of a Torinese). |