Published Works | Jenseits von Gut und Böse | Beyond Good and Evil | Dual Text © The Nietzsche Channel

COPYRIGHT NOTICE: The content of this website, including text and images, is the property of The Nietzsche Channel. Reproduction in any form is strictly prohibited. © The Nietzsche Channel.

Jenseits von Gut und Böse
Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.

1886.

Beyond Good and Evil
Prelude to a Philosophy of the Future.

1886.

VII. Unsere Tugenden.

VII. Our Virtues.

214

214

Unsere Tugenden?— Es ist wahrscheinlich, dass auch wir noch unsere Tugenden haben, ob es schon billigerweise nicht jene treuherzigen und vierschrötigen Tugenden sein werden, um derentwillen wir unsere Grossväter in Ehren, aber auch ein wenig uns vom Leibe halten. Wir Europäer von übermorgen, wir Erstlinge des zwanzigsten Jahrhunderts,—mit aller unsrer gefährlichen Neugierde, unsrer Vielfältigkeit und Kunst der Verkleidung, unsrer mürben und gleichsam versüssten Grausamkeit in Geist und Sinnen,—wir werden vermuthlich, wenn wir Tugenden haben sollten, nur solche haben, die sich mit unsren heimlichsten und herzlichsten Hängen, mit unsern heissesten Bedürfnissen am besten vertragen lernten: wohlan, suchen wir einmal nach ihnen in unsren Labyrinthen!—woselbst sich, wie man weiss, so mancherlei verliert, so mancherlei ganz verloren geht. Und giebt es etwas Schöneres, als nach seinen eigenen Tugenden suchen? Heisst dies nicht beinahe schon: an seine eigne Tugend glauben? Dies aber "an seine Tugend glauben"—ist dies nicht im Grunde dasselbe, was man ehedem sein "gutes Gewissen" nannte, jener ehrwürdige langschwänzige Begriffs-Zopf, den sich unsre Grossväter hinter ihren Kopf, oft genug auch hinter ihren Verstand hängten? Es scheint demnach, wie wenig wir uns auch sonst altmodisch und grossväterhaft-ehrbar dünken mögen, in Einem sind wir dennoch die würdigen Enkel dieser Grossväter, wir letzten Europäer mit gutem Gewissen: auch wir noch tragen ihren Zopf.— Ach! Wenn ihr wüsstet, wie es bald, so bald schon—anders kommt! .....

Our virtues?— It is probable that we, too, still have our virtues, although in all fairness they will not be the simpleminded and foursquare virtues for which we hold our grandfathers in honor—and at arm's length. We Europeans of the day after tomorrow, we firstborn of the twentieth century—with all our dangerous curiosity, our multiplicity and art of disguises, our mellow and, as it were, sweetened cruelty in spirit and senses—if we should have virtues we shall presumably have only virtues which have learned to get along best with our most secret and cordial inclinations, with our most ardent needs. Well then, let us look for them in our labyrinths—where, as is well known, all sorts of things lose themselves, all sorts of things are lost for good. And is there anything more beautiful than looking for one's own virtues? Doesn't this also mean: believing in one's own virtues? But this "believing in one's virtue"—isn't this at bottom the same thing that was formerly called one's "good conscience," that venerable long pigtail of a concept [Begriffs-Zopf: Zopf, a term used by liberals since the end of the eighteenth century to refer to antiquated views] which our grandfathers fastened to the backs of their heads, and often enough also to the backside of their understanding? So it seems that however little we may seem old-fashioned and grandfatherly-honorable to ourselves in other matters, in one respect we are nevertheless the worthy grandsons of these grandfathers, we last Europeans with a good conscience: we, too, still wear their pigtail.— Alas, if you knew how soon, very soon—all will be different! .....

215

215

Wie es im Reich der Sterne mitunter zwei Sonnen sind, welche die Bahn Eines Planeten bestimmen, wie in gewissen Fällen Sonnen verschiedener Farbe um einen einzigen Planeten leuchten, bald mit rothem Lichte, bald mit grünen Lichte, und dann wieder gleichzeitig ihn treffend und bunt überfluthend: so sind wir modernen Menschen, Dank der complicirten Mechanik unsres "Sternenhimmels"—durch verschiedene Moralen bestimmt; unsre Handlungen leuchten abwechselnd in verschiedenen Farben, sie sind selten eindeutig,—und es giebt genug Fälle, wo wir bunte Handlungen thun.

As in the realm of the stars it is sometimes two suns which determine the course of a planet, as in certain cases suns of differing color shine on a single planet now with a red light, now with a green light, and sometimes striking it at the same time and flooding it with many colors: so we modern men are, thanks to the complicated mechanism of our "starry firmament," determined by differing moralities; our actions shine alternately in differing colors, they are seldom unequivocal—and there are cases enough in which we perform many-colored actions.

216

216

Seine Feinde lieben? Ich glaube, das ist gut gelernt worden: es geschieht heute tausendfältig, im Kleinen und im Grossen; ja es geschieht bisweilen schon das Höhere und Sublimere—wir lernen verachten, wenn wir lieben, und gerade wenn wir am besten lieben:—aber alles dies unbewusst, ohne Lärm, ohne Prunk, mit jener Scham und Verborgenheit der Güte, welche dem Munde das feierliche, Wort und die Tugend-Formel verbietet. Moral als Attitüde—geht uns heute wider den Geschmack. Dies ist auch ein Fortschritt: wie es der Fortschritt unsrer Väter war, dass ihnen endlich Religion als Attitüde wider den Geschmack gieng, eingerechnet die Feindschaft und Voltairische Bitterkeit gegen die Religion (und was Alles ehemals zur Freigeist-Gebärdensprache gehörte). Es ist die Musik in unserm Gewissen, der Tanz in unserm Geiste, zu dem alle Puritaner-Litanei, alle Moral-Predigt und Biedermännerei nicht klingen will.

Love of one's enemies? I think that has been well learned: it happens thousandfold today, on a large and small scale; indeed, occasionally something higher and more sublime happens—we learn to despise when we love, and precisely when we love best but all this unconsciously, without noise, without ostentation, with that modesty and concealment of goodness which forbids the mouth solemn words and the formulas of virtue. Morality as a posture—goes against our taste today. This too is progress: just as it was progress when religion as a posture finally went against the taste of our fathers, including hostility and Voltarian bitterness towards religion (and whatever else formerly belonged to the gesture-language of free-thinkers). It is the music in our conscience, the dance in our spirit, with which puritan litanies, moral preaching and philistinism will not chime.

217

217

Sich vor Denen in Acht nehmen, welche einen hohen Werth darauf legen, dass man ihnen moralischen Takt und Feinheit in der moralischen Unterscheidung zutraue! Sie vergeben es uns nie, wenn sie sich einmal vor uns (oder gar an uns) vergriffen haben,—sie werden unvermeidlich zu unsern instinktiven Verleumdern und Beeinträchtigern, selbst wenn sie noch unsre "Freunde" bleiben.— Selig sind die Vergesslichen: denn sie werden auch mit ihren Dummheiten "fertig."

Beware of those who set a high value on being credited with moral tact and subtlety in moral discrimination! They never forgive us if they ever make a mistake in front of us (or even against us)—they inevitably take to slandering and derogating us, even if they still remain our "friends."— Blessed are the forgetful: for they shall "have done" with their stupidities too.

218

218

Die Psychologen Frankreichs—und wo giebt es heute sonst noch Psychologen?—haben immer noch ihr bitteres und vielfältiges Vergnügen an der bêtise bourgeoise nicht ausgekostet, gleichsam als wenn ..... genug, sie verrathen etwas damit. Flaubert zum Beispiel, der brave Bürger von Rouen, sah, hörte und schmeckte zuletzt nichts Anderes mehr: es war seine Art von Selbstquälerei und feinerer Grausamkeit. Nun empfehle ich, zur Abwechslung—denn es wird langweilig—, ein anderes Ding zum Entzücken: das ist die unbewusste Verschlagenheit, mit der sich alle guten dicken braven Geister des Mittelmaasses zu höheren Geistern und deren Aufgaben verhalten, jene feine verhäkelte jesuitische Verschlagenheit, welche tausend Mal feiner ist, als der Verstand und Geschmack dieses Mittelstandes in seinen besten Augenblicken—sogar auch als der Verstand seiner Opfer—: zum abermaligen Beweise dafür, dass der "Instinkt" unter allen Arten von Intelligenz, welche bisher entdeckt wurden, die intelligenteste ist. Kurz, studirt, ihr Psychologen, die Philosophie der "Regel" im Kampfe mit der "Ausnahme": da habt ihr ein Schauspiel, gut genug für Götter und göttliche Boshaftigkeit! Oder, noch heutlicher: treibt Vivisektion am "guten Menschen," am "homo bonae voluntatis" ..... an euch!

The psychologists of France—and where else today are there psychologists?—have still not yet exhausted the bitter and manifold pleasure they take in the bêtise bourgeoise [bourgeois stupidity], just as if ..... enough, they thereby betray something. Flaubert, for example, the worthy citizen of Rouen, in the end no longer saw, heard or tasted anything else—it was his mode of self-torment and more refined cruelty. I now suggest, by way of a change—for this is getting boring—a new object of enjoyment: the unconscious cunning of the attitude adopted by all good, fat, worthy spirits of mediocrity towards more exalted spirits and their tasks, that subtle, barbed, jesuitical cunning which is a thousand times subtler than the taste and understanding of this middle class in its best moments—subtler even than the understanding of its victims—: another demonstration that, of all forms of intelligence discovered hitherto, "instinct" is the most intelligent. In brief: study, psychologists, the philosophy of the "rule" in its struggle with the "exception": there you have a spectacle fit for the gods and for divine maliciousness! Or, still more clearly: carry out vivisection on the "good man," on the "homo bonae voluntatis" ["man of good will"] ..... on yourselves!

219

219

Das moralische Urtheilen und Verurtheilen ist die Lieblings-Rache der Geistig-Beschränkten an Denen, die es weniger sind, auch eine Art Schadenersatz dafür, dass sie von der Natur schlecht bedacht wurden, endlich eine Gelegenheit, Geist zu bekommen und fein zu werden:—Bosheit vergeistigt. Es thut ihnen im Grunde ihres Herzens wohl, dass es einen Maassstab giebt, vor dem auch die mit Gütern und Vorrechten des Geistes überhäuften ihnen gleich stehn:—sie kämpfen für die "Gleichheit Aller vor Gott" und brauchen beinahe dazu schon den Glauben an Gott. Unter ihnen sind die kräftigsten Gegner des Atheismus. Wer ihnen sagte "eine hohe Geistigkeit ist ausser Vergleich mit irgend welcher Bravheit und Achtbarkeit eines eben nur moralischen Menschen," würde sie rasend machen:—ich werde mich hüten, es zu thun. Vielmehr möchte ich ihnen mit meinem Satze schmeicheln, dass eine hohe Geistigkeit selber nur als letzte Ausgeburt moralischer Qualitäten besteht; dass sie eine Synthesis aller jener Zustände ist, welche den "nur moralischen" Menschen nachgesagt werden, nachdem sie, einzeln, durch lange Zucht und Übung, vielleicht in ganzen Ketten von Geschlechtern erworben sind; dass die hohe Geistigkeit eben die Vergeistigung der Gerechtigkeit und jener gütigen Strenge ist, welche sich beauftragt weiss, die Ordnung des Ranges in der Welt aufrecht zu erhalten, unter den Dingen selbst—und nicht nur unter Menschen.

Moral judgment and condemnation is the favorite form of revenge of the spiritually limited on those who are less so, likewise a form of compensation for their having been neglected by nature, finally an occasion for acquiring spirit and becoming refined—malice spiritualizes. Deep in their hearts they are glad there exists a standard according to which those overloaded with the goods and privileges of the spirit are their equals—they struggle for the "equality of all before God" and it is virtually for that purpose that they need the belief in God. It is among them that the most vigorous opponents of atheism are to be found. Anyone who told them "a lofty spirituality is incompatible with any kind of worthiness and respectability of the merely moral man" would enrage them I shall take care not to do so. I should, rather, like to flatter them with my proposition that a lofty spirituality itself exists only as the final product of moral qualities; that it is a synthesis of all those states attributed to the "merely moral" man after they have been acquired one by one through protracted discipline and practice, perhaps in the course of whole chains of generations; that lofty spirituality is the spiritualization of justice and of that benevolent severity which knows itself empowered to maintain order of rank in the world among things themselves—and not only among men.

220

220

Bei dem jetzt so volksthümlichen Lobe des "Uninteressirten" muss man sich, vielleicht nicht ohne einige Gefahr, zum Bewusstsein bringen, woran eigentlich das Volk Interesse nimmt, und was überhaupt die Dinge sind, um die sich der gemeine Mann gründlich und tief kümmert: die Gebildeten eingerechnet, sogar die Gelehrten, und wenn nicht Alles trügt, beinahe auch die Philosophen. Die Thatsache kommt dabei heraus, dass das Allermeiste von dem, was feinere und verwöhntere Geschmäcker, was jede höhere Natur interessirt und reizt, dem durchschnittlichen Menschen gänzlich "uninteressant" scheint:—bemerkt er trotzdem eine Hingebung daran, so nennt er sie "désintéressé" und wundert sich, wie es möglich ist, "uninteressirt" zu handeln. Es hat Philosophen gegeben, welche dieser Volks-Verwunderung noch einen verführerischen und mystisch-jenseitigen Ausdruck zu verleihen wussten (—vielleicht weil sie die höhere Natur nicht aus Erfahrung kannten?)—statt die nackte und herzlich billige Wahrheit hinzustellen, dass die "uninteressirte" Handlung eine sehr interessante und interessirte Handlung ist, vorausgesetzt ..... "Und die Liebe?"— Wie! Sogar eine Handlung aus Liebe soll "unegoistisch" sein? Aber ihr Tölpel—! "Und das Lob des Aufopfernden?"— Aber wer wirklich Opfer gebracht hat, weiss, dass er etwas dafür wollte und bekam,—vielleicht etwas von sich für etwas von sich—dass er hier hingab, um dort mehr zu haben, vielleicht um überhaupt mehr zu sein oder sich doch als "mehr" zu fühlen. Aber dies ist ein Reich von Fragen und Antworten, in dem ein verwöhnterer Geist sich ungern aufhält: so sehr hat hier bereits die Wahrheit nöthig, das Gähnen zu unterdrücken, wenn sie antworten muss. Zuletzt ist sie ein Weib: man soll ihr nicht Gewalt anthun.

Now that the "disinterested" are praised so widely one has, perhaps not without some danger, to become conscious of what it is the people are really interested in, and what in general the things are about which the common man is profoundly and deeply concerned: including the educated, even the scholars and, unless all appearance deceives, perhaps the philosophers as well. The fact then emerges that the great majority of those things which interest and stimulate every higher nature and more refined and fastidious taste appear altogether "uninteresting" to the average man—if he none the less notices a devotion to these things, he calls it "désintéressé" ["disinterested"] and wonders how it is possible to act "disinterestedly." There have been philosophers who have known how to lend this popular wonderment a seductive and mystical-otherwordly expression (—perhaps because they did not know the higher nature from experience?)—instead of stating the naked and obvious truth that the "disinterested" act is a very interesting and interested act, provided that ..... "And love?"—what! Even an act performed out of love is supposed to be "unegoistic"? But you blockheads—! "And commendation of him who sacrifices?"— But he who has really made sacrifices knows that he wanted and received something in return perhaps something of himself in exchange for something of himself—that he gave away here in order to have more there, perhaps in general to be more or to feel himself "more." But this is a domain of questions and answers in which a more fastidious taste prefers not to linger: truth has so much to stifle her yawns here when answers are demanded of her. She is, after all, a woman: one ought not to violate her.

221

221

Es kommt vor, sagte ein moralistischer Pedant und Kleinigkeitskrämer, dass ich einen uneigennützigen Menschen ehre und auszeichne: nicht aber, weil er uneigennützig ist, sondern weil er mir ein Recht darauf zu haben scheint, einem anderen Menschen auf seine eignen Unkosten zu nützen. Genug, es fragt sich immer, wer er ist und wer Jener ist. An Einem zum Beispiele, der zum Befehlen bestimmt und gemacht wäre, würde Selbst-Verleugnung und bescheidenes Zurücktreten nicht eine Tugend, sondern die Vergeudung einer Tugend sein: so scheint es mir. Jede unegoistische Moral, welche sich unbedingt nimmt und an Jedermann wendet, sündigt nicht nur gegen den Geschmack: sie ist eine Aufreizung zu Unterlassungs-Sünden, eine Verführung mehr unter der Maske der Menschenfreundlichkeit—und gerade eine Verführung und Schädigung der Höheren, Seltneren, Bevorrechteten. Man muss die Moralen zwingen, sich zu allererst vor der Rangordnung zu beugen, man muss ihnen ihre Anmaassung in's Gewissen schieben,—bis sie endlich mit einander darüber in's Klare kommen, das es unmoralisch ist zu sagen: "was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig."— Also mein moralistischer Pedant und bonhomme: verdiente er es wohl, dass man ihn auslachte, als er die Moralen dergestalt zur Moralität ermahnte? Aber man soll nicht zu viel Recht haben, wenn man die Lacher auf seiner Seite haben will; ein Körnchen Unrecht gehört sogar zum guten Geschmack.

It can happen, said a pettyfogging moral pedant, that I honor and respect an unselfish man: but not because he is unselfish [uneigennützig] but because he seems to me to have the right to be useful [nützen] to another man at his own [eignen] expense. Enough: the question is always who he is and who the other is. In one made and destined for command, for example, self-abnegation and modest retirement would be not a virtue but the waste of a virtue: so it seems to me. Every unegoistic morality which takes itself as unconditional and addresses itself to everybody is not merely a sin against taste: it is an instigation to sins of omission, one seduction more under the mask of philanthropy—and a seduction and injury for precisely the higher, rarer, privileged. Moralities must first of all be forced to bow before order of rank, their presumption must be brought home to them—until they at last come to understand that it is immoral to say: "What is good for one is good for another."— Thus my moralistic pedant and bonhomme [simple man]: does he deserve to be laughed at for thus exhorting moralities to morality? But one should not be too much in the right if one wants to have the laughers on one's own side; a grain of wrong is even an element of good taste.

222

222

Wo heute Mitleiden gepredigt wird—und, recht gehört, wird jetzt keine andre Religion mehr gepredigt—möge der Psycholog seine Ohren aufmachen: durch alle Eitelkeit, durch allen Lärm hindurch, der diesen Predigern (wie allen Predigern) zu eigen ist, wird er einen heiseren, stöhnenden, ächten Laut von Selbst-Verachtung hören. Sie gehört zu jener Verdüsterung und Verhässlichung Europa's, welche jetzt ein Jahrhundert lang im Wachsen ist (und deren erste Symptome schon in einem nachdenklichen Briefe Galiani's an Madame d'Epinay urkundlich verzeichnet sind): wenn sie nicht deren Ursache ist! Der Mensch der "modernen Ideen," dieser stolze Affe, ist unbändig mit sich selbst unzufrieden: dies steht fest. Er leidet:. und seine Eitelkeit will, dass er nur "mit leidet" .....

Where pity and fellow-suffering is preached today—and, heard aright, no other religion is any longer preached now the psychologist should prick up his ears: through all the vanity, all the noise characteristic of these preachers (as it is of all preachers) he will hear a hoarse, groaning, genuine note of self-contempt. It is part of that darkening and uglification of Europe which has now been going on for a hundred years (the earliest symptoms of which were first recorded in a thoughtful letter of Galiani's to Madame d'Epinay): if it is not the cause of it! The man of "modern ideas," that proud ape, is immoderately dissatisfied with himself: that is certain. He suffers: and his vanity would have him only "suffer with his fellows" .....

223

223

Der europäische Mischmensch—ein leidlich hässlicher Plebejer, Alles in Allem—braucht schlechterdings ein Kostüm: er hat die Historie nöthig als die Vorrathskammer der Kostüme. Freilich bemerkt er dabei, dass ihm keines recht auf den Leib passt,—er wechselt und wechselt. Man sehe sich das neunzehnte Jahrhundert auf diese schnellen Vorlieben und Wechsel der Stil-Maskeraden an; auch auf die Augenblicke der Verzweiflung darüber, dass uns "nichts steht"—. Unnütz, sich romantisch oder klassisch oder christlich oder florentinisch oder barokko oder "national" vorzuführen, in moribus et artibus: es "kleidet nicht"! Aber der "Geist," insbesondere der "historische Geist," ersieht sich auch noch an dieser Verzweiflung seinen Vortheil: immer wieder wird ein neues Stück Vorzeit und Ausland versucht, umgelegt, abgelegt, eingepackt, vor allem studirt:—wir sind das erste studirte Zeitalter in puncto der "Kostüme," ich meine der Moralen, Glaubensartikel, Kunstgeschmäcker und Religionen, vorbereitet wie noch keine Zeit es war, zum Karneval grossen Stils, zum geistigsten Fasching-Gelächter und Übermuth, zur transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt-Verspottung. Vielleicht, dass wir hier gerade das Reich unsrer Erfindung noch entdecken, jenes Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Pazodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes,—vielleicht dass, wenn auch Nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft hat!

The hybrid European—a tolerably ugly plebeian, all in all definitely requires a costume: he needs history as his storeroom for costumes. He realizes, to be sure, that none of them fits him properly—he changes and changes. Consider the nineteenth century with regard to these rapid predilections and changes in the style-masquerade; notice too the moments of despair because "nothing suits" us—. It is in vain we parade ourselves as romantic or classical or Christian or Florentine or baroque or "national," in moribus et artibus [in morals and arts]: the "cap doesn't fit"! But the "spirit," especially the "historical spirit," perceives an advantage even in this despair: again and again another piece of the past and of foreignness is tried out, tried on, taken off, packed away, above all studied—we are the first studious age in puncto of "costumes," I mean those of morality, articles of faith, artistic tastes and religions, prepared as no other age has been for the carnival in the grand style, for the most spiritual Shrovetide laughter and wild spirits, for the transcendental heights of the most absolute nonsense and Aristophanic universal mockery. Perhaps it is precisely here that we are discovering the realm of our invention, that realm where we too can still be original, perhaps as parodists of world history and God's buffoons—perhaps, even if nothing else of today has a future, precisely our laughter may still have a future!

224

224

Der historische Sinn (oder die Fähigkeit, die Rangordnung von Werthschätzungen schnell zu errathen, nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch gelebt hat, der "divinatorische Instinkt" für die Beziehungen dieser Werthschätzungen, für das Verhältniss der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden Kräfte): dieser historische Sinn, auf welchen wir Europäer als auf unsre Besonderheit Anspruch machen, ist uns im Gefolge der bezaubernden und tollen Halbbarbarei gekommen, in welche Europa durch die demokratische Vermengung der Stände und Rassen gestürzt worden ist,—erst das neunzehnte Jahrhundert kennt diesen Sinn, als seinen sechsten Sinn. Die Vergangenheit von jeder Form und Lebensweise, von Culturen, die früher hart neben einander, über einander lagen, strömt Dank jener Mischung in uns "moderne Seelen" aus, unsre Instinkte laufen nunmehr überallhin zurück, wir selbst sind eine Art Chaos—: schliesslich ersieht sich "der Geist," wie gesagt, seinen Vortheil dabei. Durch unsre Halbbarbarei in Leib und Begierde haben wir geheime Zugänge überallhin, wie sie ein vornehmes Zeitalter nie besessen hat, vor Allem die Zugänge zum Labyrinthe der unvollendeten Culturen und zu jeder Halbbarbarei, die nur jemals auf Erden dagewesen ist; und insofern der beträchtlichste Theil der menschlichen Cultur bisher eben Halbbarbarei war, bedeutet "historischer Sinn" beinahe den Sinn und Instinkt für Alles, den Geschmack und die Zunge für Alles: womit er sich sofort als ein unvornehmer Sinn ausweist. Wir geniessen zum Beispiel Homer wieder: vielleicht ist es unser glücklichster Vorsprung, dass wir Homer zu schmecken verstehen, welchen die Menschen einer vornehmen Cultur (etwa die Franzosen des siebzehnten Jahrhunderts, wie Saint-Evremond, der ihm den esprit vaste vorwirft, selbst noch ihr Ausklang Voltaire) nicht so leicht sich anzueignen wissen und wussten,—welchen zu geniessen sie sich kaum erlaubten. Das sehr bestimmte Ja und Nein ihres Gaumens, ihr leicht bereiter Ekel, ihre zögernde Zurückhaltung in Bezug auf alles Fremdartige, ihre Scheu vor dem Ungeschmack selbst der lebhaften Neugierde, und überhaupt jener schlechte Wille jeder vornehmen und selbstgenügsamen Cultur, sich eine neue Begehrlichkeit, eine Unbefriedigung am Eignen, eine Bewunderung des Fremden einzugestehen: alles dies stellt und stimmt sie ungünstig selbst gegen die besten Dinge der Welt, welche nicht ihr Eigenthum sind oder ihre Beute werden könnten,—und kein Sinn ist solchen Menschen unverständlicher, als gerade der historische Sinn und seine unterwürfige Plebejer-Neugierde. Nicht anders steht es mit Shakespeare, dieser erstaunlichen spanisch-maurisch-sächsischen Geschmacks-Synthesis, über welchen sich ein Altathener aus der Freundschaft des Aeschylus halbtodt gelacht oder geärgert haben würde: aber wir—nehmen gerade diese wilde Buntheit, dies Durcheinander des Zartesten, Gröbsten und Künstlichsten, mit einer geheimen Vertraulichkeit und Herzlichkeit an, wir geniessen ihn als das gerade uns aufgesparte Raffinement der Kunst und lassen uns dabei von den widrigen Dämpfen und der Nähe des englischen Pöbels, in welcher Shakespeare's Kunst und Geschmack lebt, so wenig stören, als etwa auf der Chiaja Neapels: wo wir mit allen unsren Sinnen, bezaubert und willig, unsres Wegs gehn, wie sehr auch die Cloaken der Pöbel-Quartiere in der Luft sind. Wir Menschen des "historischen Sinns": wir haben als solche unsre Tugenden, es ist nicht zu bestreiten,—wir sind anspruchslos, selbstlos, bescheiden, tapfer, voller Selbstüberwindung, voller Hingebung, sehr dankbar, sehr geduldig, sehr entgegenkommend:—wir sind mit Alledem vielleicht nicht sehr "geschmackvoll." Gestehen wir es uns schliesslich zu: was uns Menschen des "historischen Sinns" am schwersten zu fassen, zu fühlen, nachzuschmecken, nachzulieben ist, was uns im Grunde voreingenommen und fast feindlich findet, das ist gerade das Vollkommene und Letzthin—Reife in jeder Cultur und Kunst, das eigentlich Vornehme an Werken und Menschen, ihr Augenblick glatten Meers und halkyonischer Selbstgenugsamkeit, das Goldene und Kalte, welches alle Dinge zeigen, die sich vollendet haben. Vielleicht steht unsre grosse Tugend des historischen Sinns in einem nothwendigen Gegensatz zum guten Geschmacke, mindestens zum allerbesten Geschmacke, und wir vermögen gerade die kleinen kurzen und höchsten Glücksfälle und Verklärungen des menschlichen Lebens, wie sie hier und da einmal aufglänzen, nur schlecht, nur zögernd, nur mit Zwang in uns nachzubilden: jene Augenblicke und Wunder, wo eine grosse Kraft freiwillig vor dem Maasslosen und Unbegrenzten stehen blieb—, wo ein Überfluss von feiner Lust in der plötzlichen Bändigung und Versteinerung, im Feststehen und Sich-Fest-Stellen auf einem noch zitternden Boden genossen wurde. Das Maass ist uns fremd, gestehen wir es uns; unser Kitzel ist gerade der Kitzel des Unendlichen, Ungemessenen. Gleich dem Reiter auf vorwärts schnaubendem Rosse lassen wir vor dem Unendlichen die Zügel fallen, wir modernen Menschen, wir Halbbarbaren—und sind erst dort in unsrer Seligkeit, wo wir auch am meisten—in Gefahr sind.

The historical sense (or the capacity for divining quickly the order of rank of the evaluations according to which a people, a society, a human being has lived, the "divinatory instinct" for the relationships of these evaluations, for the relation of the authority of values to the authority of effective forces): this historical sense, to which we Europeans lay claim as our speciality, has come to us in the wake of the mad and fascinating semi-barbarism into which Europe has been plunged through the democratic mingling of classes and races—only the nineteenth century knows this sense, as its sixth sense. The past of every form and mode of life, of cultures that formerly lay close beside or on top of one another, streams into us "modern souls" thanks to this mingling, our instincts now run back in all directions, we ourselves are a kind of chaos—: in the end, as I said before, "the spirit" perceives its advantage in all this. Through our semi-barbarism in body and desires we have secret access everywhere such as a noble age never had, above all the access to the labyrinth of unfinished cultures and to every semi-barbarism which has ever existed on earth; and, in so far as the most considerable part of human culture hitherto has been semi-barbarism, "historical sense" means virtually the sense and instinct for everything, the taste and tongue for everything: which at once proves it to be an ignoble sense. We enjoy Homer again, for instance: perhaps it is our happiest advance that we know how to appreciate Homer, whom the men of a noble culture (the French of the seventeenth century, for example, such as Saint Evremond [Charles Saint-Évremond (1610-1703): French royalist and pupil of the Jesuits], who reproached him for his esprit vaste [vast spirit], and even their dying echo, Voltaire) cannot and could not assimilate so easily—whom they hardly permitted themselves to enjoy. The very definite Yes and No of their palate, their easily aroused disgust, their hesitant reserve with regard to everything strange, their horror of the tastelessness even of a lively curiosity, and in general that unwillingness of a noble and self-sufficient culture to admit to a new desire, a dissatisfaction with one's own culture, an admiration for what is foreign: all this disposes them unfavorably towards even the best things in the world which are not their property and could not become their prey—and no sense is so unintelligible to such men as the historical sense and its obsequious plebeian curiosity. It is no different with Shakespeare, that astonishing Spanish-Moorish-Saxon synthesis of tastes over which an ancient Athenian of the circle of Aeschylus would have half-killed himself with laughter or annoyance: but we—we accept precisely this confusion of colors, this medley of the most delicate, the coarsest and the most artificial, with a secret confidence and cordiality, we enjoy him as an artistic refinement reserved precisely for us and allow ourselves to be as little disturbed by the repellent fumes and the proximity of the English rabble in which Shakespeare's art and taste live as we do on the Chiaja of Naples, where we go our way enchanted and willing with all our senses alert, however much the sewers of the plebeian quarters may fill the air. That as men of the "historical sense" we have our virtues is not to be denied—we are unpretentious, selfless, modest, brave, full of self-restraint, full of devotion, very grateful, very patient, very accommodating—with all that, we are perhaps not very "tasteful." Let us finally confess it to ourselves: that which we men of the "historical sense" find hardest to grasp, to feel, taste, love, that which at bottom finds us prejudiced and almost hostile, is just what is complete and wholly mature in every art and culture, that which constitutes actual nobility in works and in men, their moment of smooth sea and halcyon self-sufficiency, the goldness and coldness displayed by all things which have become perfect. Perhaps our great virtue of the historical sense necessarily stands opposed to good taste, or to the very best taste at any rate, and it is precisely the brief little pieces of good luck and transfiguration of human life that here and there come flashing up which we find most difficult and laborsome to evoke in ourselves: those miraculous moments when a great power voluntarily halted before the boundless and immeasurable—when a superfluity of subtle delight in sudden restraint and petrifaction, in standing firm and fixing oneself, was enjoyed on a ground still trembling. Measure is alien to us, let us admit it to ourselves; what we itch for is the infinite, the unmeasured. Like a rider on a charging steed we let fall the reins before the infinite, we modern men, like semi-barbarians—and attain our state of bliss only when we are also most—in danger.

225

225

Ob Hedonismus, ob Pessimismus, ob Utilitarismus, ob Eudämonismus: alle diese Denkweisen, welche nach Lust und Leid, das heisst nach Begleitzuständen und Nebensachen den Werth der Dinge messen, sind Vordergrunds-Denkweisen und Naivetäten, auf welche ein Jeder, der sich gestaltender Kräfte und eines Künstler-Gewissens bewusst ist, nicht ohne Spott, auch nicht ohne Mitleid herabblicken wird. Mitleiden mit euch! das ist freilich nicht das Mitleiden, wie ihr es meint: das ist nicht Mitleiden mit der socialen "Noth," mit der "Gesellschaft" und ihren Kranken und Verunglückten, mit Lasterhaften und Zerbrochnen von Anbeginn, wie sie rings um uns zu Boden liegen; das ist noch weniger Mitleiden mit murrenden gedrückten aufrührerischen Sklaven-Schichten, welche nach Herrschaft—sie nennen's "Freiheit"—trachten. Unser Mitleiden ist ein höheres fernsichtigeres Mitleiden:—wir sehen, wie der Mensch sich verkleinert, wie ihr ihn verkleinert!—und es giebt Augenblicke, wo wir gerade eurem Mitleiden mit einer unbeschreiblichen Beängstigung zusehn, wo wir uns gegen dies Mitleiden wehren—, wo wir euren Ernst gefährlicher als irgend welche Leichtfertigkeit finden. Ihr wollt womöglich—und es giebt kein tolleres "womöglich"—das Leiden abschaffen; und wir?—es scheint gerade, wir wollen es lieber noch höher und schlimmer haben, als je es war! Wohlbefinden, wie ihr es versteht—das ist ja kein Ziel, das scheint uns ein Ende! Ein Zustand, welcher den Menschen alsbald lächerlich und verächtlich macht,—der seinen Untergang wünschen macht! Die Zucht des Leidens, des grossen Leidens—wisst ihr nicht, dass nur diese Zucht alle Erhöhungen des Menschen bisher geschaffen hat? Jene Spannung der Seele im Unglück, welche ihr die Stärke anzüchtet, ihre Schauer im Anblick des grossen Zugrundegehens, ihre Erfindsamkeit und Tapferkeit im Tragen, Ausharren, Ausdeuten, Ausnützen des Unglücks, und was ihr nur je von Tiefe, Geheimniss, Maske, Geist, List, Grösse geschenkt worden ist:—ist es nicht ihr unter Leiden, unter der Zucht des grossen Leidens geschenkt worden? Im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint: im Menschen ist Stoff, Bruchstück, Überfluss, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer-Härte, Zuschauer-Göttlichkeit und siebenter Tag:—versteht ihr diesen Gegensatz? Und dass euer Mitleid dem "Geschöpf im Menschen" gilt, dem, was geformt, gebrochen, geschmiedet, gerissen, gebrannt, geglüht, geläutert werden muss,—dem, was nothwendig leiden muss und leiden soll? Und unser Mitleid—begreift ihr's nicht, wem unser umgekehrtes Mitleid gilt, wenn es sich gegen euer Mitleid wehrt, als gegen die schlimmste aller Verzärtelungen und Schwächen?— Mitleid also gegen Mitleid!— Aber, nochmals gesagt, es giebt höhere Probleme als alle Lust- und Leid- und Mitleid-Probleme; und jede Philosophie, die nur auf diese hinausläuft, ist eine Naivetät.—

Whether it be hedonism or pessimism or utilitarianism or eudaemonism: all these modes of thought which assess the value of things according to pleasure and suffering, that is to say according to attendant and secondary phenomena, are foreground modes of thought and naïvetés which anyone conscious of creative powers and an artist's conscience will look down on with derision, though not without pity. Pity for you! That, to be sure, is not pity for social "distress," for "society" and its sick and unfortunate, for the vicious and broken from the start who lie all around us; even less is it pity for the grumbling, oppressed, rebellious slave classes who aspire after domination—they call it "freedom." Our pity is a more elevated, more farsighted pity—we see how man is diminishing himself, how you are diminishing him!—and there are times when we behold your pity with an indescribable anxiety, when we defend ourselves against this pity—when we find your seriousness more dangerous than any kind of frivolity. You want if possible—and there is no madder "if possible"—to abolish suffering; and we?—it really does seem that we would rather increase it and make it worse than it has ever been! Well-being as you understand it—that is no goal, that seems to us an end! A state which soon renders man ludicrous and contemptible—which makes it desirable that he should perish! The discipline of suffering, of great suffering—do you not know that it is this discipline alone which has created every elevation of mankind hitherto? That tension of the soul in misfortune which cultivates its strength, its terror at the sight of great destruction, its inventiveness and bravery in undergoing, enduring, interpreting, exploiting misfortune, and whatever of depth, mystery, mask, spirit, cunning and greatness has been bestowed upon it—has it not been bestowed through suffering, through the discipline of great suffering? In man, creature and creator are united: in man there is matter, fragment, excess, clay, mud, madness, chaos; but in man there is also creator, sculptor, the hardness of the hammer, the divine spectator and the seventh day—do you understand this antithesis? And that your pity is for the "creature in man," for that which has to be formed, broken, forged, torn, burned, annealed, refined—that which has to suffer and should suffer? And our pity—do you not grasp whom our opposite pity is for when it defends itself against your pity as the worst of all pampering and weakening?— Pity against pity, then!— But, to repeat, there are higher problems than the problems of pleasure and suffering and pity; and every philosophy that treats only of them is a piece of naïveté. —

226

226

Wir Immoralisten!— Diese Welt, die uns angeht, in der wir zu fürchten und zu lieben haben, diese beinahe unsichtbare unhörbare Welt feinen Befehlens, feinen Gehorchens, eine Welt des "Beinahe" in jedem Betrachte, häklich, verfänglich, spitzig, zärtlich: ja, sie ist gut vertheidigt gegen plumpe Zuschauer und vertrauliche Neugierde! Wir sind in ein strenges Garn und Hemd von Pflichten eingesponnen und können da nicht heraus—, darin eben sind wir "Menschen der Pflicht," auch wir! Bisweilen, es ist wahr, tanzen wir wohl in unsern "Ketten" und zwischen unsern "Schwertern"; öfter, es ist nicht minder wahr, knirschen wir darunter und sind ungeduldig über all die heimliche Härte unsres Geschicks. Aber wir mögen thun, was wir wollen: die Tölpel und der Augenschein sagen gegen uns "das sind Menschen ohne Pflicht"—wir haben immer die Tölpel und den Augenschein gegen uns!

We immoralists!— This world that concerns us, in which we fear and love, this almost invisible and inaudible world of subtle commanding and subtle obeying, in every way a world of the "almost," involved, captious, peaked and tender—indeed, it is defended well against clumsy spectators and familiar curiosity! We have been spun into a severe yarn and shirt of duties and cannot get out of that—and in this we are "men of duty," we, too! Occasionally, that is true, we dance in our "chains" and between our "swords"; more often, that is no less true, we gnash our teeth and feel impatient with all the secret hardness of our destiny. But we can do what we like—the dolts and appearances speak against us, saying: "These are men without duty." We always have the dolts and appearances against us!

227

227

Redlichkeit, gesetzt, dass dies unsre Tugend ist, von der wir nicht loskönnen, wir freien Geister—nun, wir wollen mit aller Bosheit und Liebe an ihr arbeiten und nicht müde werden, uns in unsrer Tugend, die allein uns übrig blieb, zu "vervollkommnen": mag ihr Glanz einmal wie ein vergoldetes blaues spöttisches Abendlicht über dieser alternden Cultur und ihrem dumpfen düsteren Ernste liegen bleiben! Und wenn dennoch unsre Redlichkeit eines Tages müde wird und seufzt und die Glieder streckt und uns zu hart findet und es besser, leichter, zärtlicher haben möchte, gleich einem angenehmen Laster: bleiben wir hart, wir letzten Stoiker! und schicken wir ihr zu Hülfe, was wir nur an Teufelei in uns haben—unsern Ekel am Plumpen und Ungefähren, unser "nitimur in vetitum," [Ovid: Amores, III, 4, 17.] unsern Abenteuerer-Muth, unsre gewitzte und verwöhnte Neugierde, unsern feinsten verkapptesten geistigsten Willen zur Macht und Welt-Überwindung, der begehrlich um alle Reiche der Zukunft schweift und schwärmt,—kommen wir unserm "Gotte" mit allen unsern "Teufeln" zu Hülfe! Es ist wahrscheinlich, dass man uns darob verkennt und verwechselt: was liegt daran! Man wird sagen: "ihre 'Redlichkeit'—das ist ihre Teufelei, und gar nichts mehr!" was liegt daran! Und selbst wenn man Recht hätte! Waren nicht alle Götter bisher dergleichen heilig gewordne umgetaufte Teufel? Und was wissen wir zuletzt von uns? Und wie der Geist heissen will, der uns führt? (es ist eine Sache der Namen.) Und wie viele Geister wir bergen? Unsre Redlichkeit, wir freien Geister,—sorgen wir dafür, dass sie nicht unsre Eitelkeit, unser Putz und Prunk, unsre Grenze, unsre Dummheit werde! Jede Tugend neigt zur Dummheit, jede Dummheit zur Tugend; "dumm bis zur Heiligkeit" sagt man in Russland,—sorgen wir dafür, dass wir nicht aus Redlichkeit zuletzt noch zu Heiligen und Langweiligen werden! [Vgl. Iwan Turgenjeff, Sonderlinge. Deutsch von Wilhelm Lange. In: Vom fels zum Meer, Spemanns's Illustrierte Zeitschrift für das Deutsche Haus. Erster Band. Okt. 1881 bis zur März 1882 (Okt. 1881). Stuttgart: Spemann, 1881:228-241 (235).] Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm—zu langweilen? Man müsste schon an's ewige Leben glauben, um ....

Honesty—granted that this is our virtue, from which we cannot get free, we free spirits—well, let us labor at it with all love and malice and not weary of "perfecting" ourselves in our virtue, the only one we have: may its brightness one day overspread this ageing culture and its dull, gloomy seriousness like a gilded azure mocking evening glow! And if our honesty should one day none the less grow weary, and sigh, and stretch its limbs, and find us too hard, and like to have things better, easier, gentler, like an agreeable vice: let us remain hard, we last of the Stoics! And let us send to the aid of our honesty whatever we have of devilry in us—our disgust at the clumsy and casual, our "nitimur in vetitum," ["we strive for the forbidden" (Ovid: Amores, III, 4, 17)] our adventurer's courage, our sharp and fastidious curiosity, our subtlest, most disguised, most spiritual will to power and world-overcoming which wanders avidly through all the realms of the future let us go to the aid of our "god" with all our "devils"! It is probable that we shall be misunderstood and taken for what we are not: but what of that! People will say: "Their 'honesty'—is their devilry and nothing more!" But what of that! And even if they were right! Have all gods hitherto not been such devils grown holy and been rebaptized? And what do we know of ourselves, when all's said and done? And what the spirit which leads us on would like to be called (it is a question of names)? And how many spirits we harbor? Our honesty, we free spirits—let us see to it that our honesty does not become our vanity, our pomp and finery, our limitation, our stupidity! Every virtue tends towards stupidity, every stupidity towards virtue; "stupid to the point of saintliness" they say in Russia—let us see to it that through honesty we do not finally become saints and bores! [Cf. Ivan Turgenev, Sonderlinge. Deutsch von Wilhelm Lange. In: Vom fels zum Meer, Spemanns's Illustrierte Zeitschrift für das Deutsche Haus. Erster Band. Okt. 1881 bis zur März 1882 (Okt. 1881). Stuttgart: Spemann, 1881:228-241 (235).] Is life not a hundred times too short to be—bored in it? One would have to believe in eternal life to ....

228

228

Man vergebe mir die Entdeckung, dass alle Moral-Philosophie bisher langweilig war und zu den Schlafmitteln gehörte—und dass "die Tugend" durch nichts mehr in meinen Augen beeinträchtigt worden ist, als durch diese Langweiligkeit ihrer Fürsprecher; womit ich noch nicht deren allgemeine Nützlichkeit verkannt haben möchte. Es liegt viel daran, dass so wenig Menschen als möglich über Moral nachdenken,—es liegt folglich sehr viel daran, dass die Moral nicht etwa eines Tages interessant werde! Aber man sei unbesorgt! Es steht auch heute noch so, wie es immer stand: ich sehe Niemanden in Europa, der einen Begriff davon hätte (oder gäbe) , dass das Nachdenken über Moral gefährlich, verfänglich, verführerisch getrieben werden könnte,—dass Verhängniss darin liegen könnte! Man sehe sich zum Beispiel die unermüdlichen unvermeidlichen englischen Utilitarier an, wie sie plump und ehrenwerth in den Fusstapfen Bentham's, daher wandeln, dahin wandeln (ein homerisches Gleichniss sagt es deutlicher [Ilias, III, 4, 17.]), so wie er selbst schon in den Fusstapfen des ehrenwerthen Helvétius wandelte (nein, das war kein gefährlicher Mensch, dieser Helvétius!). Kein neuer Gedanke, Nichts von feinerer Wendung und Faltung eines alten Gedankens, nicht einmal eine wirkliche Historie des früher Gedachten: eine unmögliche Litteratur im Ganzen, gesetzt, dass man sie nicht mit einiger Bosheit sich einzusäuern versteht. Es hat sich nämlich auch in diese Moralisten (welche man durchaus mit Nebengedanken lesen muss, falls man sie lesen muss—), jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heisst und moralische Tartüfferie ist, dies Mal unter die neue Form der Wissenschaftlichkeit versteckt; es fehlt auch nicht an geheimer Abwehr von Gewissensbissen, an denen billigerweise eine Rasse von ehemaligen Puritanern bei aller wissenschaftlichen Befassung mit Moral leiden wird. (Ist ein Moralist nicht das Gegenstück eines Puritaners? Nämlich als ein Denker, der die Moral als fragwürdig, fragezeichenwürdig, kurz als Problem nimmt? Sollte Moralisiren nicht—unmoralisch sein?) Zuletzt wollen sie Alle, dass die englische Moralität Recht bekomme: insofern gerade damit der Menschheit, oder dem "allgemeinen Nutzen" oder "dem Glück der Meisten," nein! dem Glücke Englands am besten gedient wird; sie möchten mit allen Kräften sich beweisen, dass das Streben nach englischem Glück, ich meine nach comfort und fashion (und, an höchster Stelle, einem Sitz im Parlament) zugleich auch der rechte Pfad der Tugend sei, ja dass, so viel Tugend es bisher in der Welt gegeben hat, es eben in einem solchen Streben bestanden habe. Keins von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen beunruhigten Heerdenthieren (die die Sache des Egoismus als Sache der allgemeinen Wohlfahrt zu führen unternehmen—) will etwas davon wissen und riechen, dass die "allgemeine Wohlfahrt" kein Ideal, kein Ziel, kein irgendwie fassbarer Begriff, sondern nur ein Brechmittel ist,—dass, was dem Einen billig ist, durchaus noch nicht dem Andern billig sein kann, dass die Forderung Einer Moral für Alle die Beeinträchtigung gerade der höheren Menschen ist, kurz, dass es eine Rangordnung zwischen Mensch und Mensch, folglich auch zwischen Moral und Moral giebt. Es ist eine bescheidene und gründlich mittelmässige Art Mensch, diese utilitarischen Engländer, und, wie gesagt: insofern sie langweilig sind, kann man nicht hoch genug von ihrer Utilität denken. Man sollte sie noch ermuthigen: wie es, zum Theil, mit nachfolgenden Reimen versucht worden ist.

Heil euch, brave Karrenschieber,
Stets "je länger, desto lieber,"
Steifer stets an Kopf und Knie,
Unbegeistert, ungespässig,
Unverwüstlich-mittelmässig,
Sans genie et sans esprit!

May I be forgiven the discovery that all moral philosophy hitherto has been boring and a soporific—and that "virtue" has in my eyes been harmed by nothing more than it has been by this boringness of its advocates; in saying which, however, I should not want to overlook their general utility. It is important that as few people as possible should think about morality consequently it is very important that morality should not one day become interesting! But do not worry! It is still now as it has always been: I see no one in Europe who has (or propagates) any idea that thinking about morality could be dangerous, insidious, seductive—that fatality could be involved! Consider, for example, the indefatigable, inevitable English utilitarians and with what clumsy and worthy feet they walk, stalk (a Homeric metaphor says it more plainly [Iliad vi. 424; ix. 466]) along in the footsteps of Bentham [Jeremy Bentham (1748-1832): English utilitarian philosopher], just as he himself had walked in the footsteps of the worthy Helvétius [Claude Adrien Helvétius (1715-71): French utilitarian philosopher] (no, he was not a dangerous man, this Helvétius!). No new idea, no subtle expression or turn of an old idea, not even a real history of what had been thought before: an impossible literature altogether, unless one knows how to leaven  it with a little malice. For into these moralists too (whom you absolutely must read with mental reservations if you must read them—) there has crept that old English vice called cant, which is moral Tartuffery [like the hypocritical priest who is the eponymous hero of Molière's 1664 comedy Tartuffe.], this time concealed in the new form of scientificality; there are also signs of a secret struggle with pangs of conscience, from which a race of former Puritans will naturally suffer. (Is a moralist not the opposite of a Puritan? That is to say, as a thinker who regards morality as something questionable, as worthy of question marks, in short as a problem? Is moralizing not—immoral?) Ultimately they all want English morality to prevail: inasmuch as mankind, or the "general utility," or "the happiness of the greatest number," no! the happiness of England would best be served; they would like with all their might to prove to themselves that to strive after English happiness, I mean after comfort and fashion (and, as the supreme goal, a seat in Parliament), is at the same time the true path of virtue, indeed that all virtue there has ever been on earth has consisted in just such a striving. Not one of all these ponderous herd animals with their uneasy conscience (who undertake to advocate the cause of egoism as the cause of the general welfare—) wants to know or scent that the "general welfare" is not an ideal, or a goal, or a concept that can be grasped at all, but only an emetic—that what is right for one cannot by any means therefore be right for another, that the demand for one morality for all is detrimental to precisely the higher men, in short that there exists an order of rank between man and man, consequently also between morality and morality. They are a modest and thoroughly mediocre species of man, these English utilitarians, and, as aforesaid, in so far as they are boring one cannot think sufficiently highly of their utility. One ought even to encourage them: which is in part the objective of the following rhymes.

Hail, continual plodders, hail!
"Lengthen out the tedious tale,"
Pedant still in head and knee,
Dull, of humor not a trace,
Permanently commonplace,
Sans génie et sans esprit! [Without genius and without wit!]

229

229

Es bleibt in jenen späten Zeitaltern, die auf Menschlichkeit stolz sein dürfen, so viel Furcht, so viel Aberglaube der Furcht vor dem "wilden grausamen Thiere" zurück, über welches Herr geworden zu sein eben den Stolz jener menschlicheren Zeitalter ausmacht, dass selbst handgreifliche Wahrheiten wie auf Verabredung Jahrhunderte lang unausgesprochen bleiben, weil sie den Anschein haben, jenem wilden, endlich abgetödteten Thiere wieder zum Leben zu verhelfen. Ich wage vielleicht etwas, wenn ich eine solche Wahrheit mir entschlüpfen lasse: mögen Andre sie wieder einfangen und ihr so viel "Milch der frommen Denkungsart" [Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, IV. 3.] zu trinken geben, bis sie still und vergessen in ihrer alten Ecke liegt.— Man soll über die Grausamkeit umlernen und die Augen aufmachen; man soll endlich Ungeduld lernen, damit nicht länger solche unbescheidne dicke Irrthümer tugendhaft und dreist herumwandeln, wie sie zum Beispiel in Betreff der Tragödie von alten und neuen Philosophen aufgefüttert worden sind. Fast Alles, was wir "höhere Cultur" nennen, beruht auf der Vergeistigung und Vertiefung der Grausamkeit—dies ist mein Satz; jenes "wilde Thier" ist gar nicht abgetödtet worden, es lebt, es blüht, es hat sich nur—vergöttlicht. Was die schmerzliche Wollust der Tragödie ausmacht, ist Grausamkeit; was im sogenannten tragischen Mitleiden, im Grunde sogar in allem Erhabenen bis hinauf zu den höchsten und zartesten Schaudern der Metaphysik, angenehm wirkt, bekommt seine Süssigkeit allein von der eingemischten Ingredienz der Grausamkeit. Was der Römer in der Arena, der Christ in den Entzückungen des Kreuzes, der Spanier Angesichts von Scheiterhaufen oder Stierkämpfen, der Japanese von heute, der sich zur Tragödie drängt, der Pariser Vorstadt-Arbeiter, der ein Heimweh nach blutigen Revolutionen hat, die Wagnerianerin, welche mit ausgehängtem Willen Tristan und Isolde über sich "ergehen lässt,"—was diese Alle geniessen und mit geheimnissvoller Brunst in sich hineinzutrinken trachten, das sind die Würztränke der grossen Circe "Grausamkeit." Dabei muss man freilich die tölpelhafte Psychologie von Ehedem davon jagen, welche von der Grausamkeit nur zu lehren wusste, dass sie beim Anblicke fremden Leides entstünde: es giebt einen reichlichen, überreichlichen Genuss auch am eignen Leiden, am eignen Sich-leiden-machen,—und wo nur der Mensch zur Selbst-Verleugnung im religiösen Sinne oder zur Selbstverstümmelung, wie bei Phöniziern und Asketen, oder überhaupt zur Entsinnlichung, Entfleischung, Zerknirschung, zum puritanischen Busskrampfe, zur Gewissens-Vivisektion und zum Pascalischen sacrifizio dell'intelletto sich überreden lässt, da wird er heimlich durch seine Grausamkeit gelockt und vorwärts gedrängt, durch jene gefährlichen Schauder der gegen sich selbst gewendeten Grausamkeit. Zuletzt erwäge man, dass selbst der Erkennende, indem er seinen Geist zwingt, wider den Hang des Geistes und oft genug auch wider die Wünsche seines Herzens zu erkennen—nämlich Nein zu sagen, wo er bejahen, lieben, anbeten möchte—, als Künstler und Verklärer der Grausamkeit waltet; schon jedes Tief- und Gründlich-Nehmen ist eine Vergewaltigung, ein Wehe-thun-wollen am Grundwillen des Geistes, welcher unablässig zum Scheine und zu den Oberflächen hin will,—schon in jedem Erkennen-Wollen ist ein Tropfen Grausamkeit.

In late ages which may be proud of their humaneness there remains so much fear, so much superstitious fear of the "savage cruel beast," to have mastered which constitutes the very pride of those more humane ages, that even palpable truths as if by general agreement, remain unspoken for centuries, because they seem as though they might help to bring back to life that savage beast which has been finally laid to rest. Perhaps I am risking something when I let one of these truths escape: let others capture it again and give it sufficient of the "milk of pious thoughts" ["die Milch der frommen Denkart": in Friedrich Schiller's Wilhelm Tell, IV. 3 (re Shakespeare's phrase "the milk of human kindness" ("die Milch der Menschenliebe") in Macbeth I. v)] for it to lie still and forgotten in its old corner.— One should open one's eyes and take a new look at cruelty; one should at last grow impatient, so that the kind of immodest fat errors which have, for example, been fostered about tragedy by ancient and modern philosophers should no longer go stalking virtuously and confidently about. Almost everything we call "higher culture" is based on the spiritualization and intensification of cruelty—this is my proposition; the "wild beast" has not been laid to rest at all, it lives, it flourishes, it has merely become—deified. That which constitutes the painful voluptuousness of tragedy is cruelty; that which produces a pleasing effect in so-called tragic pity, indeed fundamentally in everything sublime up to the highest and most refined thrills of metaphysics, derives its sweetness solely from the ingredient of cruelty mixed in with it. What the Roman in the arena, the Christian in the ecstasies of the Cross, the Spaniard watching burnings or bullfights, the Japanese of today crowding in to the tragedy, the Parisian suburban workman who has a nostalgia for bloody revolutions, the Wagnerienne who, with will suspended, "experiences" Tristan and Isolde—what all of these enjoy and look with secret ardor to imbibe is the spicy potion of the great Circe "cruelty." Here, to be sure, we must put aside the doltish psychology of former times which had to teach of cruelty only that it had its origin in the sight of the sufferings of others: there is also an abundant, over-abundant enjoyment of one's own suffering, of making oneself suffer—and wherever man allows himself to be persuaded to self-denial in the religious sense, or to self-mutilation, as among Phoenicians and ascetics, or in general to desensualization, decarnalization, contrition, to Puritanical spasms of repentance, to conscience-vivisection and to a Pascalian sacrifizio dell' intelletto [sacrifice of the intellect], he is secretly lured and urged onward by his cruelty, by the dangerous thrills of cruelty directed against himself. Consider, finally, how even the man of knowledge, when he compels his spirit to knowledge which is counter to the inclination of his spirit and frequently also to the desires of his heart—by saying No, that is, when he would like to affirm, love, worship—disposes as an artist in and transfigurer of cruelty; in all taking things seriously and thoroughly, indeed, there is already a violation, a desire to hurt the fundamental will of the spirit, which ceaselessly strives for appearance and the superficial—in all desire to know there is already a drop of cruelty.

230

230

Vielleicht versteht man nicht ohne Weiteres, was ich hier von einem "Grundwillen des Geistes" gesagt habe: man gestatte mir eine Erläuterung.— Das befehlerische Etwas, das vom Volke "der Geist" genannt wird, will in sich und um sich herum Herr sein und sich als Herrn fühlen: es hat den Willen aus der Vielheit zur Einfachheit, einen zusammenschnürenden, bändigenden, herrschsüchtigen und wirklich herrschaftlichen Willen. Seine Bedürfnisse und Vermögen sind hierin die selben, wie sie die Physiologen für Alles, was lebt, wächst und sich vermehrt, aufstellen. Die Kraft des Geistes, Fremdes sich anzueignen, offenbart sich in einem starken Hange, das Neue dem Alten anzuähnlichen, das Mannichfaltige zu vereinfachen, das gänzlich Widersprechende zu übersehen oder wegzustossen: ebenso wie er bestimmte Züge und Linien am Fremden, an jedem Stück "Aussenwelt" willkürlich stärker unterstreicht, heraushebt, sich zurecht fälscht. Seine Absicht geht dabei auf Einverleibung neuer "Erfahrungen" auf Einreihung neuer Dinge unter alte Reihen,—auf Wachsthum also; bestimmter noch, auf das Gefühl des Wachsthums, auf das Gefühl der vermehrten Kraft. Diesem selben Willen dient ein scheinbar entgegengesetzter Trieb des Geistes, ein plötzlich herausbrechender Entschluss zur Unwissenheit, zur willkürlichen Abschliessung, ein Zumachen seiner Fenster, ein inneres Neinsagen zu diesem oder jenem Dinge, ein Nicht-heran-kommen-lassen, eine Art Vertheidigungs-Zustand gegen vieles Wissbare, eine Zufriedenheit mit dem Dunkel, mit dem abschliessenden Horizonte, ein Ja-sagen und Gut-heissen der Unwissenheit: wie dies Alles nöthig ist je nach dem Grade seiner aneignenden Kraft, seiner "Verdauungskraft," im Bilde geredet—und wirklich gleicht "der Geist" am meisten noch einem Magen. Insgleichen gehört hierher der gelegentliche Wille des Geistes, sich täuschen zu lassen, vielleicht mit einer muthwilligen Ahnung davon, dass es so und so nicht steht, dass man es so und so eben nur gelten lässt, eine Lust an aller Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, ein frohlockender Selbstgenuss an der willkürlichen Enge und Heimlichkeit eines Winkels, am Allzunahen, am Vordergrunde, am Vergrösserten, Verkleinerten, Verschobenen, Verschönerten, ein Selbstgenuss an der Willkürlichkeit aller dieser Machtäusserungen. Endlich gehört hierher jene nicht unbedenkliche Bereitwilligkeit des Geistes, andere Geister zu täuschen und sich vor ihnen zu verstellen, jener beständige Druck und Drang einer schaffenden, bildenden, wandelfähigen Kraft: der Geist geniesst darin seine Masken-Vielfältigkeit und Verschlagenheit, er geniesst auch das Gefühl seiner Sicherheit darin,—gerade durch seine Proteuskünste ist er ja am besten vertheidigt und versteckt!— Diesem Willen zum Schein, zur Vereinfachung, zur Maske, zum Mantel, kurz zur Oberfläche—denn jede Oberfläche ist ein Mantel—wirkt jener sublime Hang des Erkennenden entgegen, der die Dinge tief, vielfach, gründlich nimmt und nehmen will: als eine Art Grausamkeit des intellektuellen Gewissens und Geschmacks, welche jeder tapfere Denker bei sich anerkennen wird, gesetzt dass er, wie sich gebührt, sein Auge für sich selbst lange genug gehärtet und gespitzt hat und an strenge Zucht, auch an strenge Worte gewöhnt ist. Er wird sagen "es ist etwas Grausames im Hange meines Geistes":—mögen die Tugendhaften und Liebenswürdigen es ihm auszureden suchen! In der That, es klänge artiger, wenn man uns, statt der Grausamkeit, etwa eine "ausschweifende Redlichkeit" nachsagte, nachraunte, nachrühmte,—uns freien, sehr freien Geistern:—und so klingt vielleicht wirklich einmal unser—Nachruhm? Einstweilen—denn es hat Zeit bis dahin—möchten wir selbst wohl am wenigsten geneigt sein, uns mit dergleichen moralischen Wort-Flittern und -Franzen aufzuputzen: unsre ganze bisherige Arbeit verleidet uns gerade diesen Geschmack und seine muntere Üppigkeit. Es sind schöne glitzernde klirrende festliche Worte: Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit, Liebe zur Weisheit, Aufopferung für die Erkenntniss, Heroismus des Wahrhaftigen,—es ist Etwas daran, das Einem den Stolz schwellen macht. Aber wir Einsiedler und Murmelthiere, wir haben uns längst in aller Heimlichkeit eines Einsiedler-Gewissens überredet, dass auch dieser würdige Wort-Prunk zu dem alten Lügen-Putz, -Plunder und -Goldstaub der unbewussten menschlichen Eitelkeit gehört, und dass auch unter solcher schmeichlerischen Farbe und Übermalung der schreckliche Grundtext homo natura wieder heraus erkannt werden muss. Den Menschen nämlich zurückübersetzen in die Natur; über die vielen eitlen und schwärmerischen Deutungen und Nebensinne Herr werden, welche bisher über jenen ewigen Grundtext homo natura gekritzelt und gemalt wurden; machen, dass der Mensch fürderhin vor dem Menschen steht, wie er heute schon, hart geworden in der Zucht der Wissenschaft, vor der anderen Natur steht, mit unerschrocknen Oedipus-Augen und verklebten Odysseus-Ohren, taub gegen die Lockweisen alter metaphysischer Vogelfänger, welche ihm allzulange zugeflötet haben: "du bist mehr! du bist höher! du bist anderer Herkunft!"—das mag eine seltsame und tolle Aufgabe sein, aber es ist eine Aufgabe—wer wollte das leugnen! Warum wir sie wählten, diese tolle Aufgabe? Oder anders gefragt: "warum überhaupt Erkenntniss?"— Jedermann wird uns darnach fragen. Und wir, solchermaassen gedrängt, wir, die wir uns hunderte Male selbst schon ebenso gefragt haben, wir fanden und finden keine bessere Antwort ....

Perhaps what I have said here of a "fundamental will of the spirit" may not be immediately comprehensible: allow me to explain.— That commanding something which the people calls "spirit" wants to be master within itself and around itself and to feel itself master: out of multiplicity it has the will to simplicity, a will which binds together and tames, which is imperious and domineering. In this its needs and capacities are the same as those which physiologists posit for everything that lives, grows and multiplies. The power of the spirit to appropriate what is foreign to it is revealed in a strong inclination to assimilate the new to the old, to simplify the complex, to overlook or repel what is wholly contradictory: just as it arbitrarily emphasizes, extracts and falsifies to suit itself certain traits and lines in what is foreign to it, in every piece of "external world." Its intention in all this is the incorporation of new "experiences," the arrangement of new things within old divisions—growth, that is to say; more precisely, the feeling of growth, the feeling of increased power. This same will is served by an apparently antithetical drive of the spirit, a sudden decision for ignorance, for arbitrary shutting-out, a closing of the windows, an inner denial of this or that thing, a refusal to let it approach, a kind of defensive posture against much that can be known, a contentment with the dark, with the closed horizon, an acceptance and approval of ignorance: all this being necessary according to the degree of its power to appropriate, its "digestive power," to speak in a metaphor—and indeed "the spirit" is more like a stomach than anything else. It is here that there also belongs the occasional will of the spirit to let itself be deceived, perhaps with a mischievous notion that such and such is not the case, that it is only being allowed to pass for the case, a joy in uncertainty and ambiguity, an exultant enjoyment of the capricious narrowness and secrecy of a nook-and-corner, of the all too close, of the foreground, of the exaggerated, diminished, displaced, beautified, an enjoyment of the capriciousness of all these expressions of power. Finally there also belongs here that not altogether innocent readiness of the spirit to deceive other spirits and to dissemble before them, that continual pressing and pushing of a creative, formative, changeable force: in this the spirit enjoys the multiplicity and cunning of its masks, it enjoys too the sense of being safe that this brings—for it is precisely through its protean arts that it is best concealed and protected). This will to appearance, to simplification, to the mask, to the cloak, in short to the superficial—for every surface is a cloak—is counteracted by that sublime inclination in the man of knowledge which takes a profound, many-sided and thorough view of things and will take such a view: as a kind of cruelty of the intellectual conscience and taste which every brave thinker will recognize in himself, provided he has hardened and sharpened for long enough his own view of himself, as he should have, and is accustomed to stern discipline and stern language. He will say "there is something cruel in the inclination of my spirit"—let the amiable and virtuous try to talk him out of that) In fact, it would be nicer if, instead of with cruelty, we were perhaps credited with an "extravagant honesty"—we free, very free spirits—and perhaps that will actually one day be our posthumous fame? In the meantime—for it will be a long time before that happens—we ourselves are likely to be least inclined to dress up in moralistic verbal tinsel and valences of this sort: all our labor hitherto has spoiled us for this taste and its buoyant luxuriousness. They are beautiful, glittering, jingling, festive words: honesty, love of truth, love of wisdom, sacrifice for the sake of knowledge, heroism of the truthful—there is something about them that makes one's pride swell. But we hermits and marmots long ago became convinced that this worthy verbal pomp too belongs among the ancient false finery, lumber and gold-dust of unconscious human vanity, and that under such flattering colors and varnish too the terrible basic text homo natura must again be discerned. For to translate man back into nature; to master the many vain and fanciful interpretations and secondary meanings which have been hitherto scribbled and daubed over that eternal basic text homo natura [natural man]. To confront man henceforth with man in the way in which, hardened by the discipline of science, man today confronts the rest of nature, with dauntless Oedipus eyes and stopped-up Odysseus ears, deaf to the siren songs of old metaphysical bird-catchers who have all too long been piping to him "you are more! you are higher! you are of a different origin!"—that may be a strange and extravagant task but it is a task—who would deny that? Why did we choose it, this extravagant task? Or, to ask the question differently: "why knowledge at all?"— Everyone will ask us about that. And we, thus pressed, we who have asked ourselves the same question a hundred times, we have found and can find no better answer ....

231

231

Das Lernen verwandelt uns, es thut Das, was alle Ernährung thut, die auch nicht bloss "erhält"—: wie der Physiologe weiss. Aber im Grunde von uns, ganz "da unten," giebt es freilich etwas Unbelehrbares, einen Granit von geistigem Fatum, von vorherbestimmter Entscheidung und Antwort auf vorherbestimmte ausgelesene Fragen. Bei jedem kardinalen Probleme redet ein unwandelbares "das bin ich"; über Mann und Weib zum Beispiel kann ein Denker nicht umlernen, sondern nur auslernen,—nur zu Ende entdecken, was darüber bei ihm "feststeht." Man findet bei Zeiten gewisse Lösungen von Problemen, die gerade uns starken Glauben machen; vielleicht nennt man sie fürderhin seine "Überzeugungen." Später—sieht man in ihnen nur Fusstapfen zur Selbsterkenntniss, Wegweiser zum Probleme, das wir sind,—richtiger, zur grossen Dummheit, die wir sind, zu unserem geistigen Fatum, zum Unbelehrbaren ganz "da unten."— Auf diese reichliche Artigkeit hin, wie ich sie eben gegen mich selbst begangen habe, wird es mir vielleicht eher schon gestattet sein, über das "Weib an sich" einige Wahrheiten herauszusagen: gesetzt, dass man es von vornherein nunmehr weiss, wie sehr es eben nur—meine Wahrheiten sind. —

Learning changes us; it does what all nourishment does which also does not merely "preserve"—as physiologists know. But at the bottom of us, really "deep down," there is, of course, something unteachable, some granite of spiritual fatum [fate], of predetermined decision and answer to predetermined selected questions. Whenever a cardinal problem is at stake, there speaks an unchangeable "this is I"; about man and woman, for example, a thinker cannot relearn but only finish learning—only discover ultimately how this is "settled in him." At times we find certain solutions of problems that inspire strong faith in us; some call them henceforth their "convictions." Later—we see them only as steps to self-knowledge, signposts to the problem we are—rather, to the great stupidity we are, to our spiritual fatum, to what is unteachable very "deep down."— Having just paid myself such a deal of pretty compliments I may perhaps be more readily permitted to utter a few truths about "woman as such": assuming it is now understood from the outset to how great an extent these are only—my truths. —

232

232

Das Weib will selbständig werden: und dazu fängt es an, die Männer über das "Weib an sich" aufzuklären—das gehört zu den schlimmsten Fortschritten der allgemeinen Verhässlichung Europa's. Denn was müssen diese plumpen Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit und Selbst-Entblössung Alles an's Licht bringen! Das Weib hat so viel Grund zur Scham; im Weibe ist so viel Pedantisches, Oberflächliches, Schulmeisterliches, Kleinlich-Anmaassliches, Kleinlich-Zügelloses und -Unbescheidenes versteckt—man studire nur seinen Verkehr mit Kindern!—, das im Grunde bisher durch die Furcht vor dem Manne am besten zurückgedrängt und gebändigt wurde. Wehe, wenn erst das "Ewig-Langweilige am Weibe"—es ist reich daran!—sich hervorwagen darf! wenn es seine Klugheit und Kunst, die der Anmuth, des Spielens, Sorgen-Wegscheuchens, Erleichterns und Leicht-Nehmens, wenn es seine feine Anstelligkeit zu angenehmen Begierden gründlich und grundsätzlich zu verlernen beginnt! Es werden schon jetzt weibliche Stimmen laut, welche, beim heiligen Aristophanes! Schrecken machen, es wird mit medizinischer Deutlichkeit gedroht, was zuerst und zuletzt das Weib vom Manne will. Ist es nicht vom schlechtesten Geschmacke, wenn das Weib sich dergestalt anschickt, wissenschaftlich zu werden? Bisher war glücklicher Weise das Aufklären Männer-Sache, Männer-Gabe—man blieb damit "unter sich"; und man darf sich zuletzt, bei Allem, was Weiber über "das Weib" schreiben, ein gutes Misstrauen vorbehalten, ob das Weib über sich selbst eigentlich Aufklärung will—und wollen kann ..... Wenn ein Weib damit nicht einen neuen Putz für sich sucht—ich denke doch, das Sich-Putzen gehört zum Ewig-Weiblichen?—nun, so will es vor sich Furcht erregen:—es will damit vielleicht Herrschaft. Aber es will nicht Wahrheit: was liegt dem Weibe an Wahrheit! Nichts ist von Anbeginn an dem Weibe fremder, widriger, feindlicher als Wahrheit,—seine grosse Kunst ist die Lüge, seine höchste Angelegenheit ist der Schein und die Schönheit. Gestehen wir es, wir Männer: wir ehren und lieben gerade diese Kunst und diesen Instinkt am Weibe: wir, die wir es schwer haben und uns gerne zu unsrer Erleichterung zu Wesen gesellen, unter deren Händen, Blicken und zarten Thorheiten uns unser Ernst, unsre Schwere und Tiefe beinahe wie eine Thorheit erscheint. Zuletzt stelle ich die Frage: hat jemals ein Weib selber schon einem Weibskopfe Tiefe, einem Weibsherzen Gerechtigkeit zugestanden? Und ist es nicht wahr, dass, im Grossen gerechnet, "das Weib" bisher vom Weibe selbst am meisten missachtet wurde—und ganz und gar nicht von uns?— Wir Männer wünschen, dass das Weib nicht fortfahre, sich durch Aufklärung zu compromittiren: wie es Manns-Fürsorge und Schonung des Weibes war, als die Kirche dekretirte: mulier taceat in ecclesia! Es geschah zum Nutzen des Weibes, als Napoleon der allzuberedten Madame de Staël zu verstehen gab: mulier taceat in politicis!—und ich denke, dass es ein rechter Weiberfreund ist, der den Frauen heute zuruft: mulier taceat de muliere!

Woman wants to be independent: and to that end she is beginning to enlighten men about "woman as such"—this is one of the worst developments in the general uglification of Europe. For what must these clumsy attempts on the part of female scientificality and self-exposure not bring to light! Woman has so much reason for shame; in woman there is concealed so much pedanticism, superficiality, schoolmarmishness, petty presumption, petty unbridledness and petty immodesty—one needs only to study her behavior with children!—which has fundamentally been most effectively controlled and repressed hitherto by fear of man. Woe when the "eternal-boring in woman" [allusion to the last line of Goethe's Faust II: "das Ewig-Weibliche zieht uns hinan" (the Eternal-Feminine draws us upward)]—she has plenty of that!—is allowed to venture forth! When she begins radically and on principle to forget her arts and best policy: those of charm, play, the banishing of care, the assuaging of grief and taking lightly, together with her subtle aptitude for agreeable desires! Already female voices are raised which, by holy Aristophanes! make one tremble; there are threatening and medically explicit statements of what woman wants of man. Is it not in the worst of taste when woman sets about becoming scientific in that fashion? Enlightenment in this field has hitherto been the affair and endowment of men—we remained "among ourselves" in this; and whatever women write about "woman," we may in the end reserve a good suspicion as to whether woman really wants or can want enlightenment about herself ..... Unless a woman is looking for a new adornment for herself in this way—self-adornment pertains to the eternal-womanly, does it not?—she is trying to inspire fear of herself—perhaps she is seeking dominion. But she does not want truth: what is truth to a woman! From the very first nothing has been more alien, repugnant, inimical to woman than truth—her great art is the lie, her supreme concern is appearance and beauty. Let us confess it, we men: it is precisely this art and this instinct in woman which we love and honor: we who have a hard time and for our refreshment like to associate with creatures under whose hands, glances and tender follies our seriousness, our gravity and profundity appear to us almost as folly. Finally I pose the question: has any woman ever conceded profundity to a woman's mind or justice to a woman's heart? And is it not true that on the whole "woman" has hitherto been slighted most by woman herself—and not at all by us?— We men want woman to cease compromising herself through enlightenment: just as it was man's care and consideration for woman which led the Church to decree: mulier taceat in ecclesia! It was to the benefit of woman when Napoleon gave the all too eloquent Madame de Staël [Germaine Necker (1766-1817): French novelist] to understand: mulier taceat in politicis!—and I think it is a true friend of women who calls on them today: mulier taceat de muliere! [mulier taceat in ecclesia: "Woman should be silent in church"; mulier taceat in politicis: "Woman should be silent when it comes to politics"; mulier taceat de muliere: "Woman should be silent about woman."]

233

233

Es verräth Corruption der Instinkte—noch abgesehn davon, dass es schlechten Geschmack verräth—, wenn ein Weib sich gerade auf Madame Roland oder Madame de Staël oder Monsieur George Sand beruft, wie als ob damit etwas zu Gunsten des "Weibes an sich" bewiesen wäre. Unter Männern sind die Genannten die drei komischen Weiber an sich—nichts mehr!—und gerade die besten unfreiwilligen Gegen-Argumente gegen Emancipation und weibliche Selbstherrlichkeit.

It betrays corruption of the instincts—quite apart from the fact that it betrays bad taste—when a woman appeals precisely to Madame Roland [Manon Jeanne Phlipon (1754-93): French scholar, famous for her phrase at the guillotine: "O liberty! What crimes are committed in thy name!"] or Madame de Staël or Monsieur George Sand [Amandine Dudevant née Dupin (1804-76): French novelist] as if something in favor of "woman as such" were thereby demonstrated. Among men the above-named are the three comic women as such—nothing more!—and precisely the best involuntary counter-arguments against emancipation and female autocracy.

234

234

Die Dummheit in der Küche; das Weib als Köchin; die schauerliche Gedankenlosigkeit, mit der die Ernährung der Familie und des Hausherrn besorgt wird! Das Weib versteht nicht, was die Speise bedeutet: und will Köchin sein! Wenn das Weib ein denkendes Geschöpf wäre, so hätte es ja, als Köchin seit Jahrtausenden, die grössten physiologischen Thatsachen finden, insgleichen die Heilkunst in seinen Besitz bringen müssen! Durch schlechte Köchinnen—durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten, am schlimmsten beeinträchtigt worden: es steht heute selbst noch wenig besser. Eine Rede an höhere Töchter.

Stupidity in the kitchen; woman as cook; the dreadful thoughtlessness with which the nourishment of .the family and the master of the house is provided for! Woman does not understand what food means: and she wants to be the cook! If woman were a thinking creature she would, having been the cook for thousands of years, surely have had to discover the major facts of physiology, and likewise gained possession of the art of healing. It is through bad female cooks—through the complete absence of reason in the kitchen, that the evolution of man has been longest retarded and most harmed: even today things are hardly any better. A lecture for high-school girls.

235

235

Es giebt Wendungen und Würfe des Geistes, es giebt Sentenzen, eine kleine Handvoll Worte, in denen eine ganze Cultur, eine ganze Gesellschaft sich plötzlich krystallisirt. Dahin gehört jenes gelegentliche Wort der Madame de Lambert an ihren Sohn: "mon ami, ne vous permettez jamais que de folies, qui vous feront grand plaisir":—beiläufig das mütterlichste und klügste Wort, das je an einen Sohn gerichtet worden ist. [Vgl. Astolphe Custine, Mémoires et voyages, ou lettres écrit à diverses époques, pendant des courses en Suisse, en Calabre, en Angleterre, et en Ecosse. 2 vols. Paris: Vezard, 1830, I, 187: "Mon ami, ne vous permettez jamais que les folies qui vous feront grand plaisir."]

There are fortunate turns of the spirit, there are epigrams, a little handful of words, in which an entire culture, a whole society is suddenly crystallized. Among these is Madame de Lambert's remark to her son: "mon ami, me vous permettez jamais que de folies, qui vous feront grand plaisir" —the most motherly and prudent remark, incidentally, that was ever addressed to a son. [See Astolphe Custine, Mémoires et voyages, ou lettres écrit à diverses époques, pendant des courses en Suisse, en Calabre, en Angleterre, et en Ecosse. 2 vols. Paris: Vezard, 1830, I, 187: "Mon ami, ne vous permettez jamais que les folies qui vous feront grand plaisir." (My dear, never indulge in any follies but the ones that will give you a great deal of pleasure.)]

236

236

Das, was Dante und Goethe vom Weibe geglaubt haben—jener, indem er sang "ella guardava suso, ed io in lei," ["Beatrice in suso, ed io in lei guardava." Dante, Divina Commedia, Paradiso II, 22.] dieser, indem er es übersetzte "das Ewig-Weibliche zieht uns hinan" [Goethe, Faust II, 12110 f.]—: ich zweifle nicht, dass jedes edlere Weib sich gegen diesen Glauben wehren wird, denn es glaubt eben das vom Ewig-Männlichen ...

That which Dante and Goethe believed of woman—the former when he sang "ella guardava suso, ed io in lei" ["she looked up, and I at her" ("Beatrice in suso, ed io in lei guardava" Divina Commedia, Paradiso II, 22)], the latter when he translated it "the eternal-womanly draws us upward " [Faust II, 12110f.]—: I do not doubt that every nobler woman will resist this belief, for that is precisely what she believes of the eternal-manly ...

237

237

Sieben Weibs-Sprüchlein.

Wie die längste Weile fleucht, kommt ein Mann zu uns gekreucht!

* *

Alter, ach! und Wissenschaft giebt auch schwacher Tugend Kraft.

* *

Schwarz Gewand und Schweigsamkeit kleidet jeglich Weib—gescheidt.

* *

Wem im Glück ich dankbar bin? Gott!—und meiner Schneiderin.

* *

Jung: beblümtes Höhlenhaus. Alt: ein Drache fährt heraus.

* *

Edler Name, hübsches Bein, Mann dazu: oh wär' er mein!

* *

Kurze Rede, langer Sinn—Glatteis für die Eselin!

Seven Epigrams on Woman

How the slowest tedium flees when a man comes on his knees!

* *

Age and scientific thought give even virtue some support.

* *

Sober garb and total muteness dress a woman with—astuteness.

* *

Who has brought me luck today? God!—and my couturier.

* *

Young: a cavern decked about. Old: a dragon sallies out.

* *

Noble name, a leg that's fine, man as well: oh were he mine!

* *

Few words, much meaning—slippery ground, many a she-ass has found!

237a

237a

Die Frauen sind von den Männern bisher wie Vögel behandelt worden, die von irgend welcher Höhe sich hinab zu ihnen verirrt haben: als etwas Feineres, Verletzlicheres, Wilderes, Wunderlicheres, Süsseres, Seelenvolleres,—aber als Etwas, das man einsperren muss, damit es nicht davonfliegt.

Men have hitherto treated women like birds which have strayed down to them from the heights: as something more delicate, more fragile, more savage, stranger, sweeter, soulful—but as something which has to be caged up so that it shall not fly away.

238

238

Sich im Grundprobleme "Mann und Weib" zu vergreifen, hier den abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig-feindseligen Spannung zu leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von Flachköpfigkeit, und ein Denker, der an dieser gefährlichen Stelle sich flach erwiesen hat—flach im Instinkte!—, darf überhaupt als verdächtig, mehr noch, als verrathen, als aufgedeckt gelten: wahrscheinlich wird er für alle Grundfragen des Lebens, auch des zukünftigen Lebens, zu "kurz" sein und in keine Tiefe hinunter können. Ein Mann hingegen, der Tiefe hat, in seinem Geiste, wie in seinen Begierden, auch jene Tiefe des Wohlwollens, welche der Strenge und Härte fähig ist, und leicht mit ihnen verwechselt wird, kann über das Weib immer nur orientalisch denken: er muss das Weib als Besitz, als verschliessbares Eigenthum, als etwas zur Dienstbarkeit Vorbestimmtes und in ihr sich Vollendendes fassen,—er muss sich hierin auf die ungeheure Vernunft Asiens, auf Asiens Instinkt-Überlegenheit stellen: wie dies ehemals die Griechen gethan haben, diese besten Erben und Schüler Asiens, welche, wie bekannt, von Homer bis zu den Zeiten des Perikles, mit zunehmender Cultur und Umfänglichkeit an Kraft, Schritt für Schritt auch strenger gegen das Weib, kurz orientalischer geworden sind. Wie nothwendig, wie logisch, wie selbst menschlich-wünschbar dies war: möge man darüber bei sich nachdenken!

To blunder over the fundamental problem of "man and woman," to deny here the most abysmal antagonism and the necessity of an eternally hostile tension, perhaps to dream here of equal rights, equal education, equal claims and duties: this is a typical sign of shallow-mindedness, and a thinker who has proved himself to be shallow on this dangerous point shallow of instinct!—may be regarded as suspect in general, more, as betrayed, as found out: he will probably be too "short" for all the fundamental questions of life, those of life in the future too, incapable of any depth. On the other hand, a man who has depth, in his spirit as well as in his desires, and also that depth of benevolence which is capable of hardness and severity and is easily confused with them, can think of woman only in an oriental way—he must conceive of woman as a possession, as property with lock and key, as something predestined for service and attaining her fulfillment in service—in this matter he must take his stand on the tremendous intelligence of Asia, on Asia's superiority of instinct, as the Greeks formerly did: they were Asia's best heirs and pupils and, as is well known, from Homer to the age of Pericles, with the increase of their culture and the amplitude of their powers, also became step by step more strict with women, in short more oriental. How necessary, how logical, how humanly desirable even, this was: let each ponder for himself!

239

239

Das schwache Geschlecht ist in keinem Zeitalter mit solcher Achtung von Seiten der Männer behandelt worden als in unserm Zeitalter—das gehört zum demokratischen Hang und Grundgeschmack, ebenso wie die Unehrerbietigkeit vor dem Alter—: was Wunder, dass sofort wieder mit dieser Achtung Missbrauch getrieben wird? Man will mehr, man lernt fordern, man findet zuletzt jenen Achtungszoll beinahe schon kränkend, man würde den Wettbewerb um Rechte, ja ganz eigentlich den Kampf vorziehn: genug, das Weib verliert an Scham. Setzen wir sofort hinzu, dass es auch an Geschmack verliert. Es verlernt den Mann zu fürchten: aber das Weib, das "das Fürchten verlernt," giebt seine weiblichsten Instinkte preis. Dass das Weib sich hervor wagt, wenn das Furcht-Einflössende am Manne, sagen wir bestimmter, wenn der Mann im Manne nicht mehr gewollt und grossgezüchtet wird, ist billig genug, auch begreiflich genug; was sich schwerer begreift, ist, dass ebendamit—das Weib entartet. Dies geschieht heute: täuschen wir uns nicht darüber! Wo nur der industrielle Geist über den militärischen und aristokratischen Geist gesiegt hat, strebt jetzt das Weib nach der wirthschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit eines Commis: "das Weib als Commis" steht an der Pforte der sich bildenden modernen Gesellschaft. Indem es sich dergestalt neuer Rechte bemächtigt, "Herr" zu werden trachtet und den "Fortschritt" des Weibes auf seine Fahnen und Fähnchen schreibt, vollzieht sich mit schrecklicher Deutlichkeit das Umgekehrte: das Weib geht zurück. Seit der französischen Revolution ist in Europa der Einfluss des Weibes in dem Maasse geringer geworden, als es an Rechten und Ansprüchen zugenommen hat; und die "Emancipation des Weibes," insofern sie von den Frauen selbst (und nicht nur von männlichen Flachköpfen) verlangt und gefördert wird, ergiebt sich dergestalt als ein merkwürdiges Symptom von der zunehmenden Schwächung und Abstumpfung der allerweiblichsten Instinkte. Es ist Dummheit in dieser Bewegung, eine beinahe maskulinische Dummheit, deren sich ein wohlgerathenes Weib—das immer ein kluges Weib ist—von Grund aus zu schämen hätte. Die Witterung dafür verlieren, auf welchem Boden man am sichersten zum Siege kommt; die Übung in seiner eigentlichen Waffenkunst vernachlässigen; sich vor dem Manne gehen lassen, vielleicht sogar "bis zum Buche," wo man sich früher in Zucht und feine listige Demuth nahm; dem Glauben des Mannes an ein im Weibe verhülltes grundverschiedenes Ideal, an irgend ein Ewig- und Nothwendig-Weibliches mit tugendhafter Dreistigkeit entgegenarbeiten; dem Manne es nachdrücklich und geschwätzig ausreden, dass das Weib gleich einem zarteren, wunderlich wilden und oft angenehmen Hausthiere erhalten, versorgt, geschützt, geschont werden müsse; das täppische und entrüstete Zusammensuchen all des Sklavenhaften und Leibeigenen, das die Stellung des Weibes in der bisherigen Ordnung der Gesellschaft an sich gehabt hat und noch hat (als ob Sklaverei ein Gegenargument und nicht vielmehr eine Bedingung jeder höheren Cultur, jeder Erhöhung der Cultur sei):—was bedeutet dies Alles, wenn nicht eine Anbröckelung der weiblichen Instinkte, eine Entweiblichung? Freilich, es giebt genug blödsinnige Frauen-Freunde und Weibs-Verderber unter den gelehrten Eseln männlichen Geschlechts, die dem Weibe anrathen, sich dergestalt zu entweiblichen und alle die Dummheiten nachzumachen, an denen der "Mann" in Europa, die europäische "Mannhaftigkeit" krankt,—welche das Weib bis zur "allgemeinen Bildung," wohl gar zum Zeitungslesen und Politisiren herunterbringen möchten. Man will hier und da selbst Freigeister und Litteraten aus den Frauen machen: als ob ein Weib ohne Frömmigkeit für einen tiefen und gottlosen Mann nicht etwas vollkommen Widriges oder Lächerliches wäre—; man verdirbt fast überall ihre Nerven mit der krankhaftesten und gefährlichsten aller Arten Musik (unsrer deutschen neuesten Musik) und macht sie täglich hysterischer und zu ihrem ersten und letzten Berufe, kräftige Kinder zu gebären, unbefähigter. Man will sie überhaupt noch mehr "cultiviren" und, wie man sagt, das "schwache Geschlecht" durch Cultur stark machen: als ob nicht die Geschichte so eindringlich wie möglich lehrte, dass "Cultivirung" des Menschen und Schwächung—nämlich Schwächung, Zersplitterung, Ankränkelung der Willenskraft, immer mit einander Schritt gegangen sind, und dass die mächtigsten und einflussreichsten Frauen der Welt (zuletzt noch die Mutter Napoleon's) gerade ihrer Willenskraft—und nicht den Schulmeistern!—ihre Macht und ihr Übergewicht über die Männer verdankten. Das, was am Weibe Respekt und oft genug Furcht einflösst, ist seine Natur, die "natürlicher" ist als die des Mannes, seine ächte raubthierhafte listige Geschmeidigkeit, seine Tigerkralle unter dem Handschuh, seine Naivetät im Egoismus, seine Unerziehbarkeit und innerliche Wildheit, das Unfassliche, Weite, Schweifende seiner Begierden und Tugenden ..... Was, bei aller Furcht, für diese gefährliche und schöne Katze "Weib" Mitleiden macht, ist, dass es leidender, verletzbarer, liebebedürftiger und zur Enttäuschung verurtheilter erscheint als irgend ein Thier. Furcht und Mitleiden: mit diesen Gefühlen stand bisher der Mann vor dem Weibe, immer mit einem Fusse schon in der Tragödie, welche zerreisst, indem sie entzückt—. Wie? Und damit soll es nun zu Ende sein? Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke? Die Verlangweiligung des Weibes kommt langsam herauf? Oh Europa! Europa! Man kennt das Thier mit Hörnern, welches für dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr droht! Deine alte Fabel könnte noch einmal zur "Geschichte" werden,—noch einmal könnte eine ungeheure Dummheit über dich Herr werden und dich davon tragen! Und unter ihr kein Gott versteckt, nein! nur eine "Idee," eine "moderne Idee"! .....

The weak sex has in no age been treated by men with such respect as it is in ours—that pertains to the democratic inclination and fundamental taste, as does disrespectfulness to old age—: is it any wonder if this respect is immediately abused? She wants more, she learns to demand, in the end she finds this tribute of respect almost offensive, she would prefer competition for rights, indeed a real stand-up fight: enough, woman loses in modesty. Let us add at once that she also loses in taste. She unlearns fear of man: but the woman who "unlearns fear" sacrifices her most womanly instincts. That woman should venture out when the fear-inspiring in man, let us put it more precisely and say the man in man, is no longer desired and developed, is fair enough, also comprehensible enough; what is harder to comprehend is that, through precisely this fact—woman degenerates. This is what is happening today: let us not deceive ourselves! Wherever the spirit of industry has triumphed over the military and aristocratic spirit woman now aspires to the economic and legal independence of a clerk: "woman as clerk" stands inscribed on the portal of the modern society now taking shape. As she thus seizes new rights, looks to become "master," and inscribes the "progress" of woman on her flags and banners, the reverse is happening with dreadful clarity: woman is retrogressing. Since the French Revolution the influence of woman in Europe has grown less in the same proportion as her rights and claims have grown greater; and the "emancipation of woman," in so far as it has been demanded and advanced by women themselves (and not only by male shallow-pates), is thus revealed as a noteworthy symptom of the growing enfeeblement and blunting of the most feminine instincts. There is stupidity in this movement, an almost masculine stupidity, of which a real woman—who is always a clever woman—would have to be ashamed from the very heart. To lose her sense for the ground on which she is most sure of victory; to neglect to practice the use of her own proper weapons; to let herself go before the man, perhaps even "to the extent of producing a book," where formerly she kept herself in check and in subtle cunning humility; to seek with virtuous assurance to destroy man's belief that a fundamentally different ideal is wrapped up in woman, that there is something eternally, necessarily feminine; emphatically and loquaciously to talk man out of the idea that woman has to be maintained, cared for, protected, indulged like a delicate, strangely wild and often agreeable domestic animal; the clumsy and indignant parade of all of slavery and bondage that woman's position in the order of society has hitherto entailed and still entails (as if slavery were a counter-argument and not rather a condition of every higher culture, of every enhancement of culture)—what does all this mean if not a crumbling of the feminine instinct, a defeminizing? To be sure, there are sufficient idiotic friends and corrupters of woman among the learned asses of the male sex who advise woman to defeminize herself in this fashion and to imitate all the stupidities with which "man" in Europe, European "manliness," is sick—who would like to reduce woman to the level of "general education," if not to that of newspaper reading and playing at politics. Here and there they even want to turn women into free-spirits and literati: as if a woman without piety would not be something utterly repellent or ludicrous to a profound and godless man—; almost everywhere her nerves are being shattered by the most morbid and dangerous of all the varieties of music (our latest German music), and she is being rendered more and more hysterical with every day that passes and more and more incapable of her first and last profession, which is to bear strong children. There is a desire to make her in general more "cultivated" and, as they say, to make the "weak sex" strong through culture: as if history did not teach in the most emphatic manner possible that making human beings "cultivated" and making them weaker—that is to say, enfeebling, fragmenting, contaminating, the force of the will, have always gone hand in hand, and that the world's most powerful and influential women (most recently the mother of Napoleon) owed their power and ascendancy over men precisely to the force of their will—and not to schoolmasters! That in woman which inspires respect and fundamentally fear is her nature, which is more "natural" than that of the man, her genuine, cunning, beast-of-prey suppleness, the tiger's claws beneath the glove, the naiveté of her egoism, her ineducability and inner savagery, and how incomprehensible, capacious and prowling her desires and virtues are ..... That which, all fear notwithstanding, evokes pity for this dangerous and beautiful cat "woman" is that she appears to be more afflicted, more vulnerable, more in need of love and more condemned to disappointment than any other animal. Fear and pity: it is with these feelings that man has hitherto stood before woman, always with one foot in tragedy, which lacerates as it delights.— What? And is this now over with? And is woman now being deprived of her enchantment? Is woman slowly being made boring? O Europe! Europe! We know the horned beast [allusion to the myth of Europa and the bull] which always attracted you most, which again and again threatens you with danger! Your ancient fable could once again become "history"—once again a monstrous stupidity could master you and carry you off! And no god concealed within it, no! merely an "idea," a "modern idea"! .....

Published Works | Jenseits von Gut und Böse | Beyond Good and Evil | Dual Text © The Nietzsche Channel