COPYRIGHT
NOTICE: The content of this website,
including text and images, is the
property of The Nietzsche Channel.
Reproduction in any form is strictly
prohibited. © The Nietzsche Channel.
November 1887—März 1888 11 [201-300] 11 [201] [11[160-225, 230-234]: Vgl. Charles Baudelaire, Oeuvres posthumes et Correspondance inédites. Précédées d'une étude biographique par E. Crépet. Paris: Maison Quantin, 1887.]Voltaires Spott über die unsterbliche Seele, welche, während 9 Monate, zwischen Excrementen und Urin residirt. Baudelaire erräth in dieser Localisirung une malice ou une satire de la Providence contre lamour et, dans le mode de la génération, un signe du péché originel. De fait, nous ne pouvons faire lamour quavec des organes excrémentiels. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:102.] 11 [202] Desinfektion der Liebe durch die Kirche: die Ehe [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:103.] 11 [203] Dandysme. Was der höhere Mensch ist? Das ist kein Spezialist. Cest lhomme de loisir et déducation générale. Être riche et aimer le travail. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:103.] 11 [204] Das ist langweilig an der Liebe: sie ist ein Verbrechen, wo man nicht umhin kann, einen Complicen zu haben. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:104.] 11 [205] Si tu étais jesuite et révolutionnaire, comme tout vrai politique doit lêtre ou lest fatalement ... [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:312.] 11 [206] Die Diktatoren sind les domestiques du peuple, nichts mehr; und der Ruhm ist das Resultat der Anpassungladaptation dun esprit à la sottise nationale [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:106.] 11 [207] Was ist die Liebe? Ein Bedürfniß, aus sich hinauszugehn.
Der Mensch ist un animal adorateur. Adorer cest se sacrifier et se prostituer. Aussi tout amour est-il prostitution.
lindestructible, éternelle, universelle et ingénieuse férocité humaine. Liebe zum Blut, livresse du sang, livresse des foules. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:106.] 11 [208] NB. Défions-nous du peuple, du bon sens, du coeur, de linspiration et de lévidence.
Wie kann man die Frauen in die Kirche lassen? Was für eine Conversation können sie mit Gott führen?
Léternelle Vénus (caprice, hystérie, fantaisie) est une des formes séduisantes du diable. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:107.] 11 [209] In der Liebe ist lentente cordiale Folge eines Mißverständnisses. Ce malentendu cest le plaisir. Die Kluft bleibt unüberbrückt. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:108.] 11 [210] Soyons médiocres! Saint-Marc Girardin, aus leidenschaftlichem Haß gegen le sublime. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:109.] 11 [211] Man soll den regierenden Fürsten nicht die Verdienste und Laster des Volkes zuschreiben, über welches sie Herr sind. Diese Verdienste und Laster gehören fast immer zur Atmosphäre der vorhergehenden Regierung.
Ludwig der XIV erbt die Leute von Ludwig dem XIII: gloire.
Napoleon erbt die Leute der Republik: gloire.
Napoleon erbt die Leute von Louis-Philippe: déshonneur. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:111f.] 11 [212] unvertilgbarer Geschmack de la prostitution im Herzen des Menschen: daher seine horreur vor der Einsamkeit. Il veut être deux.
Das Genie (lhomme de génie) veut être un, donc solitaire
La gloire, cest rester un, et se prostituer dune manière particulière. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:112.] 11 [213] Cest cette horreur de la solitude, le besoin doublier son moi dans la chair extérieure, que lhomme appelle noblement besoin daimer. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:113.] 11 [214] De la nécessité de battre les femmes. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:114.] 11 [215] Der Handel ist, seinem Wesen nach, satanisch. Le commerce, cest le prêté-rendu, cest le prêt avec le sous-entendu: Rends-moi plus que je ne te donne.
Der Geist jedes Handeltreibenden ist völlig vicié.
Le commerce est naturel, donc il est infâme.
Der Mindest-Verruchte unter allen Handeltreibenden ist der welcher sagt: seien wir tugendhaft, um viel mehr Geld zu gewinnen als die Thoren, welche lasterhaft sind. Für den Handelsmann ist die Honnetetät selbst eine Spekulation auf Gewinn.
Le commerce est satanique, parce quil est une des formes de légoïsme [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:115.] 11 [216] Nur durch Mißverständnisse befindet sich alle Welt im Einklang. Wenn man, unglücklicherweise, sich begriffe, so würde man sich nie mit einander verstehen
Ein Mann von Geist, der also, welcher sich nie mit Jemandem verstehen wird, soll sich darauf üben, die Unterhaltung mit Thoren und die Lektüre schlechter Bücher zu lieben. Er wird daraus bittere Genüsse ziehen, welche ihn reichlich für die fatigue entschädigen werden. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:116.] 11 [217] Ein Funktionär, ein Ministerdas können schätzenswerthe Leute sein: mais ils ne sont jamais divins. Leute ohne Persönlichkeit, Wesen ohne Originalität, geboren für die Funktion, d.h. pour la domesticité publique. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:116.] 11 [218] Jede Zeitung giebt die Zeichen der schrecklichsten menschlichen Perversität: un tissu dhorreurs. Mit diesem dégoûtant apéritif begleitet der civilisirte Mensch die Morgenmahlzeit. Tout, en ce monde, sue le crime: le journal, la muraille et le visage de lhomme. Wie kann eine reine Hand ohne eine Convulsion von Ekel ein Journal anrühren? ... [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:117f.] 11 [219] Sans la charité, je ne suis quune cymbale retentissante. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:122.] 11 [220] Mes humiliations ont été des grâces de Dieu. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:122.] 11 [221] Je nai pas encore connu le plaisir dun plan réalisé. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:122.] 11 [222] Tout recul de la volonté est une parcelle de substance perdue. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:123.] 11 [223] wie B[audelaire], der eines Tages über sich le vent de laile de limbécillité hinstreichen fühlte [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:LXXIII.] 11 [224] Pour guérir de tout, de la misère, de la maladie et de la mélancolie, il ne manque absolument que le goût du travail. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:120.] 11 [225] Ridentem ferient ruinae auf sein Portrait aufgeschrieben. [Vgl. Charles Baudelaire, Oeuvres posthumes et Correspondance inédites. Précédées d'une étude biographique par E. Crépet. Paris: Maison Quantin, 1887:Titelbild.] 11 [226] 1. Daß die Menschheit eine Gesammt-Aufgabe zu lösen habe, daß sie als Ganzes irgend einem Ziel entgegenlaufe, diese sehr unklare und willkürliche Vorstellung ist noch sehr jung. Vielleicht wird man sie wieder los, bevor sie eine fixe Idee wird ... Sie ist kein Ganzes, diese Menschheit: sie ist eine unlösbare Vielheit von aufsteigenden und niedersteigenden Lebensprozessensie hat nicht eine Jugend und darauf eine Reife und endlich ein Alter. Nämlich die Schichten liegen durcheinander und übereinanderund in einigen Jahrtausenden kann es immer noch jüngere Typen Mensch geben, als wir sie heute nachweisen können. Die décadence andererseits gehört zu allen Epochen der Menschheit: überall giebt es Auswurf- und Verfall-Stoffe, es ist ein Lebensprozeß selbst, das Ausscheiden der Niedergangs- und Abfalls-Gebilde. 2. Unter der Gewalt des christlichen Vorurtheils gab es diese Frage gar nicht: der Sinn lag in der Errettung der einzelnen Seele; das Mehr oder Weniger in der Dauer der Menschheit kam nicht in Betracht. Die besten Christen wünschten, daß es möglichst bald ein Ende habe:über das, was dem Einzelnen noth thue, gab es keinen Zweifel ... Die Aufgabe stellte sich jetzt für jeden Einzelnen, wie in irgend welcher Zukunft für einen Zukünftigen: der Werth, Sinn, Umkreis der Werthe war fest, unbedingt, ewig, Eins mit Gott ... Das, was von diesem ewigen Typus abwich, war sündlich, teuflisch, verurtheilt ...
Das Schwergewicht des Werthes lag für jede Seele in sich selber: Heil oder Verdammniß! Das Heil der ewigen Seele! Extremste Form der Verselbstung ... Für jede Seele gab es nur Eine Vervollkommnung; nur Ein Ideal; nur Einen Weg zur Erlösung ... Extremste Form der Gleichberechtigung, angeknüpft an eine optische Vergrößerung der eigenen Wichtigkeit bis ins Unsinnige ... Lauter unsinnig wichtige Seelen, um sich selbst mit entsetzlicher Angst gedreht ... 3. Nun glaubt kein Mensch mehr an diese absurde Wichtigthuerei: und wir haben unsere Weisheit durch ein Sieb der Verachtung geseiht. Trotzdem bleibt unerschüttert die optische Gewöhnung, einen Werth des Menschen in der Annäherung an einen idealen Menschen zu suchen: man hält im Grunde sowohl die Verselbstungs-Perspektive als die Gleichberechtigung vor dem Ideal aufrecht. In summa: man glaubt zu wissen, was, in Hinsicht auf den idealen Menschen, die letzte Wünschbarkeit ist ...
Dieser Glaube ist aber nur die Folge einer ungeheuren Verwöhnung durch das christliche Ideal: als welches man, bei jeder vorsichtigen Prüfung des idealen Typus, sofort wieder herauszieht. Man glaubt, erstens, zu wissen, daß die Annäherung an Einen Typus wünschbar ist; zweitens zu wissen, welcher Art dieser Typus ist; drittens daß jede Abweichung von diesem Typus ein Rückgang, eine Hemmung, ein Kraft- und Machtverlust des Menschen ist ... Zustände träumen, wo dieser vollkommene Mensch die ungeheure Zahlen-Majorität für sich hat: höher haben es auch unsere Socialisten, selbst die Herren Utilitarier, nicht gebracht. Damit scheint ein Ziel in die Entwicklung der Menschheit zu kommen: jedenfalls ist der Glaube an einen Fortschritt zum Ideal die einzige Form, in der eine Art Ziel in der Menschheits-Geschichte heute gedacht wird. In summa: man hat die Ankunft des Reichs Gottes in die Zukunft verlegt, auf die Erde, ins Menschliche,aber man hat im Grunde den Glauben an das alte Ideal festgehalten ... 11 [227] Zu begreifen:
Daß alle Art Verfall und Erkrankung fortwährend an den Gesammt-Werthurtheilen mitgearbeitet hat: daß in den herrschend gewordenen Werthurtheilen décadence sogar zum übergewicht gekommen ist: daß wir nicht nur gegen die Folgezustände alles gegenwärtigen Elends von Entartung zu kämpfen haben, sondern alle bisherige décadence rückständig d.h. lebendig geblieben ist. Eine solche Gesammt-Abirrung der Menschheit von ihren Grundinstinkten, eine solche Gesammt-Décadence des Werthurtheils ist das Fragezeichen par excellence, das eigentliche Räthsel, das das Thier Mensch dem Philosophen aufgiebt 11 [228] Die Hauptarten des Pessimismus, der Pessimismus der Sensibilität (die überreizbarkeit mit einem übergewicht der Unlustgefühle)
Der Pessimismus des unfreien Willens (anders gesagt: der Mangel an Hemmungskräften gegen die Reize)
Der Pessimismus des Zweifels (: die Scheu vor allem Festen, vor allem Fassen und Anrühren)
die dazugehörigen psychologischen Zustände kann man allesammt im Irrenhause beobachten, wenn auch in einer gewissen übertreibung. Insgleichen den Nihilismus (das durchbohrende Gefühl des Nichts) Wohin aber gehört der Moral-Pessimismus Pascals? |
| der metaphysische Pessimismus der Vedanta-Philosophie? | | der sociale Pessimismus des Anarchisten (oder Shelleys)? | | der Mitgefühls-Pessimismus (wie der Tolstois, Alfred de Vignys)? |
sind das nicht Alles gleichfalls Verfalls- und Erkrankungs-Phänomene? ... Das excessive Wichtignehmen von Moralwerthen, oder von Jenseits-Fiktionen, oder von socialen Nothständen oder von Leiden überhaupt: jede solche Übertreibung eines einzelnen Gesichtspunktes ist an sich schon ein Zeichen von Erkrankung. Ebenfalls das überwiegen des Neins über das Ja!
Was hier nicht zu verwechseln ist: die Lust am Neinsagen und Neinthun aus einer ungeheuren Kraft und Spannung des Jasagenseigenthümlich allen reichen und mächtigen Menschen und Zeiten. Ein Luxus gleichsam; eine Form der Tapferkeit ebenfalls, welche sich dem Furchtbaren entgegenstellt; eine Sympathie für das Schreckliche und Fragwürdige, weil man, unter Anderem, schrecklich und fragwürdig ist: das Dionysische in Wille, Geist, Geschmack. 11 [229] Leopardi beklagt sich, hat Grund sich zu beklagen: aber damit gehört er nicht zu dem vollkommenen Typus des Nihilisten. 11 [230] Jécris pour une dizaine dâmes que je ne verrai peut-être jamais, mais que jadore sans les avoir vues. Stendhal. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:233.] 11 [231] 1844 c. Baudelaire abhängig von Sainte-Beuve (Joseph Delorme) sagt ... Sainte-Beuve sagt zu ihm: Vous dites vrai, ma poésie se rattache à la vôtre. Javais goûté du même fruit amer, plein de cendres, au fond. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:231.] 11 [232] Baudelaire: (Volupté lhistoire dAmaury [Roman von Sainte-Beuve (1834)])
et devant le miroir, jai perfectionné lart cruel, quun démon, en naissant, ma donné, de la douleur pour faire une volupté vraie, densanglanter son mal et de gratter sa plaie. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:236.] 11 [233] Concevoir un canevas pour une bouffonnerie lyriqueet traduire cela en un roman sérieux. Noyer le tout dans une atmosphère anormale et songeuse,dans latmosphère des grands jours Que ce soit quelque chose de berçant et même de serein dans la passion. Régions de la poésie pure. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:87.] 11 [234] Die Weiter-Entwicklung der Menschheit nach Baudelaires Vorstellung. Nicht daß wir dem wilden Zustande uns wieder näherten, etwa nach Art des désordre bouffon südamerikanischer Republiken, wo man, das Gewehr in der Hand, seine Nahrung sucht, zwischen den Trümmern unserer Civilisation. Das würde noch eine gewisse vitale Energie voraussetzen. Die Mechanik wird uns derart amerikanisirt, der Fortschritt wird die spiritualistische Partie dermaaßen in uns atrophiirt haben, daß Alles Verrückte, was geträumt worden ist von Socialisten, hinter der positiven Wirklichkeit zurück bleibt. Keine Religion, kein Eigenthum; selbst keine Revolution mehr. Nicht in politischen Institutionen wird sich der allgemeine Ruin zeigen (ou le progrès universel: es liegt wenig am Namen) Habe ich nöthig zu sagen, daß das Wenige von Politik, das übrig bleibt, se débattra péniblement dans les étreintes de lanimalité générale, und daß die politischen Gouvernants gezwungen sein werden, um sich aufrecht zu erhalten und ein Phantom von Ordnung zu schaffen, zu Mitteln ihre Zuflucht zu nehmen qui feraient frissonner notre humanité actuelle, pourtant si endurcie! (Haarsträubend!) Dann wird der Sohn die Familie fliehen, mit 12 Jahren, émancipé par sa précocité gloutonne, um sich zu bereichern, um seinem infamen Vater Concurrenz zu machen, fondateur et actionnaire dun journal, das Licht verbreitet usw. Dann werden selbst die prostituirten eine unbarmherzige Weisheit sein, qui condamne tout, fors largent, tout, même les erreur des sens! Dann wird alles, das uns Tugend heißt, als etwas ungeheuer Lächerliches angesehen werdenAlles was nicht ardeur vers Plutus ist. Die Gerechtigkeit wird Bürger verbieten, welche nicht ihr Glück zu machen wissen usw. avilissement . [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:89f.]
Was mich betrifft, der ich bisweilen das Lächerliche eines Propheten in mir fühle, ich weiß, daß ich niemals la charité dun médecin darin finden werde. Verloren in dieser erbärmlichen Welt, coudoyé par les foules, bin ich wie ein müder Mensch, der rückwärts blickend nichts sieht, als désabusement et amertume in langen tiefen Jahren und vor sich einen Sturm, in dem es Nichts Neues giebt, weder Lehre, noch Schmerz. Le soir, où cet homme a volé à la destinée quelques heures de plaisirden Abend, an dem dieser Mensch eine Stunde Vergnügen dem Schicksale abgestohlen hat, bercé dans sa digestion, oublieux autant que possible du passé, content du présent et résigné à lavenir, enivré de son sang-froid et de son dandysme, fier de nêtre pas aussi bas, que ceux qui passent, il se dit, en contemplant la fumée de son cigare: Que mimporte, où vont ces consciences? [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:90f.] 11 [235] Ein wenig reine Luft! Dieser absurde Zustand Europas soll nicht mehr länger dauern! Giebt es irgend einen Gedanken hinter diesem Hornvieh-Nationalismus? Welchen Werth könnte es haben, jetzt wo Alles auf größere und gemeinsame Interessen hinweist, diese ruppigen Selbstgefühle aufzustacheln? ... Und das nennt sich christlicher Staat! Und in der Nähe der obersten Kreise die Hofprediger-Canaille! ... Und das neue Reich, wieder auf den verbrauchtesten und bestverachteten Gedanken gegründet, die Gleichheit der Rechte und der Stimmen ...
Und das in einem Zustande, wo die geistige Unselbständigkeit und Entnationalisirung in die Augen springt und in einem gegenseitigen Sich-Verschmelzen und -Befruchten der eigentliche Werth und Sinn der jetzigen Cultur liegt!
Die wirthschaftliche Einigung Europas kommt mit Nothwendigkeitund ebenso, als Reaktion, die Friedenspartei ...
Das Ringen um einen Vorrang innerhalb eines Zustandes, der nichts taugt: diese Cultur der Großstädte, der Zeitungen, des Fiebers und der Zwecklosigkeit 11 [236] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
110-113; 243f.]Eine Partei des Friedens, ohne Sentimentalität, welche sich und ihren Kindern verbietet, Krieg zu führen; verbietet, sich der Gerichte zu bedienen; welche den Kampf, den Widerspruch, die Verfolgung gegen sich heraufbeschwört; eine Partei der Unterdrückten, wenigstens für eine Zeit; alsbald die große Partei. Gegnerisch gegen die Rach- und Nachgefühle.
Eine Kriegspartei, mit der gleichen Grundsätzlichkeit und Strenge gegen sich in umgekehrter Richtung vorgehend 11 [237] Buddhism und Christenthum: Kampf mit dem Ressentiment. 11 [238] Abschaffung der Strafe. Der Ausgleich an Stelle aller Gewaltmittel. 11 [239] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.]Das ursprüngliche Christenthum ist Abolition des Staates: es verbietet | den Eid | | den Kriegsdienst | | die Gerichtshöfe | | die Selbstvertheidigung und Vertheidigung irgend eines Ganzen | | den Unterschied zwischen Volksgenossen und Fremden; insgleichen die Ständeordnung |
Das Vorbild Christi: er widerstrebt nicht denen, die ihm übles thun (er verbietet die Vertheidigung); er vertheidigt sich nicht; er thut mehr: er reicht die linke Wange (auf die Frage bist du Christus? antwortet er und von nun an werdet ihr sehn usw.)
er verbietet, daß seine Jünger ihn vertheidigen; er macht aufmerksam, daß er Hülfe haben könnte, aber nicht will.
das Christenthum ist auch Abolition der Gesellschaft: es bevorzugt alles von ihr Hinweggestoßene, es wächst heraus aus den Verrufenen und Verurtheilten, dem Aussatze jeder Art, den Sündern, den Zöllnern und Prostituirten, dem dümmsten Volk (den Fischern); es verschmäht die Reichen, die Gelehrten, die Vornehmen, die Tugendhaften, die Correkten ... 11 [240] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.]Zum psychologischen Problem des Christenthums Die treibende Kraft bleibt: das Ressentiment, der Volksaufstand, der Aufstand der Schlechtweggekommenen
(mit dem Buddhism steht es anders: er ist nicht geboren aus einer Ressentiments-Bewegung. Er bekämpft dasselbe, weil es zum Handeln antreibt)
diese Friedenspartei begreift, daß Verzichtleistung auf Feindseligkeit in Gedanken und That eine Unterscheidungs- und Erhaltungsbedingung ist
: hierin liegt die Psychologische Schwierigkeit, welche verhindert hat, daß man das Christenthum verstand.
Der Trieb, der es schuf, erzwingt eine grundsätzliche Bekämpfung seiner selber
Nur als Friedens- und Unschulds-Partei hat diese Aufstandsbewegung eine Möglichkeit auf Erfolg: sie muß siegen durch die extreme Milde, Süßigkeit, Sanftmuth, ihr Instinkt begreift das
Kunststück: den Trieb, dessen Ausdruck man ist, leugnen, verurtheilen, das Gegenstück dieses Triebes durch die That und das Wort beständig zur Schau tragen 11 [241] Ein Recht auf Dasein, auf Arbeit, auf Glück!!! [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.] 11 [242] un doux rêve du charmant docteur Renan [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
45.] 11 [243] Die Christen haben niemals die Handlungen praktizirt, welche ihnen Jesus vorgeschrieben hat: und das unverschämte Gerede vom Glauben und von der Rechtfertigung durch den Glauben und dessen oberster und einziger Bedeutsamkeit ist nur die Folge davon, daß die Kirche nicht den Muth, noch den Willen hatte, sich zu den Werken zu bekennen, welche Jesus forderte. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885: passim, z. B.
44.] 11 [244] Der Buddhist handelt anders als der Nichtbuddhist; der Christ handelt wie alle Welt und hat ein Christenthum der Ceremonien und der Stimmungen [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.] 11 [245] Die tiefe und verächtliche Verlogenheit des Christenthums in Europa: wir verdienen wirklich die Verachtung der Araber, Hindus, Chinesen ... Man höre die Reden des ersten deutschen Staatsmanns über das, was jetzt 40 Jahre Europa eigentlich beschäftigt hat ... man höre die Sprache des Hofprediger-Tartüffes 11 [246] dem Bösen nicht widerstehen ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
12.]
Aber wenn man nicht an Gut und Böse glaubt, was heißt dies dann? 11 [247] Das alte Recht, welches dem Bösen widersteht und Böses mit Bösem vergilt und das neue, welches nicht vergilt, nicht sich wehrt [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
42.] 11 [248] Es geht nur besser, wenn man alles Schlimme durch Gutes vergilt,und keinen Unterschied mehr der Person macht [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
42f.] 11 [249] Jesus leugnet Kirche Staat Gesellschaft Kunst, Wissenschaft, Cultur, Civilisation
Alle Weisen haben so zu ihrer Zeit den Werth der Cultur und der staatlichen Organisation geleugnet. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
46f.]
Plato, Buddha, 11 [250] Man muß diesen Tempel zerstören und in drei Tagen wieder aufbauen. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
47.] 11 [251] Ich bin nicht eine Stunde meines Lebens Christ gewesen: ich betrachte alles, was ich gesehen habe, als Christenthum, als eine verächtliche Zweideutigkeit der Worte, eine wirkliche Feigheit vor allen Mächten, die sonst herrschen ...
Christen der allgemeinen Wehrpflicht, des Parlamentarischen Stimmrechts, der Zeitungs-Cultur und zwischen dem Allen von Sünde Erlösung Jenseits Tod am Kreuze redende: wie kann man in einer solchen unsauberen Wirthschaft es aushalten! 11 [252] Ihr habt alle nicht den Muth, einen Menschen zu tödten oder auch nur zu peitschen oder auch nur zuaber der ungeheure Wahnsinn im Staat überwältigt den Einzelnen, so daß er die Verantwortlichkeit für das, was er thut, ablehnt (Gehorsam, Eid usw.)
Alles, was ein Mensch im Dienste des Staates thut, geht wider seine Natur ...
insgleichen alles, was er in Hinsicht auf den zukünftigen Dienst im Staate lernt, geht wider seine Natur
Das wird erreicht durch die Arbeitstheilung: so daß Niemand die ganze Verantwortlichkeit mehr hat.
: der Gesetzgeber und der, der das Gesetz ausführt
: der Disciplin-Lehrer und die, welche in der Disciplin hart und streng geworden sind
Der Staat als die organisirte Gewaltthätigkeit ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
49.] 11 [253] Daß Jesus etwas gesagt hat, so dunkel und mystisch, daß es des Glaubens bedarf, es auch nur für wahr zu halten: [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
51.] 11 [254] was hoch ist unter den Menschen, das ist ein Greuel vor Gott [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
58.] 11 [255] Der intellektuelle Zustand Europas: unsere Barbarei
der verächtliche und armselige Unsinn einer persönlichen Fortdauer des Einzelnen: ein Standpunkt, über den Hindus, Juden und Chinesen hinaus seien [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
149; 155.]
der Glaube an Gott 11 [256] Der Eintritt in das wahre Leben
man rettet sein persönliches Leben vom Tode, indem man das allgemeine Leben lebt [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
153.] 11 [257] die Kirche ist exakt das, wogegen Jesus gepredigt hatund wogegen er seine Jünger kämpfen lehrte [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
220.] 11 [258] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885.] die Gegenseitigkeit, die Hinterabsicht auf Bezahltwerden-wollen: eine der verfänglichsten Formen der Werth-Erniedrigung des Menschen. Es bringt jene Gleichheit mit sich, welche die Kluft der Distanz als unmoralisch abwerthet ... 11 [259] man hat kein Recht, weder auf Dasein, noch auf Arbeit, noch gar auf Glück: es steht mit dem einzelnen Menschen nicht anders als mit dem niedersten Wurm. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
169-71.] 11 [260] was thun, um zu glauben?eine absurde Frage. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
175.] 11 [261] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885.]Was im Christenthum fehlt, das ist die Einhaltung von alledem, was Christus befohlen hat, zu thun.
Es ist das mesquine Leben, aber mit einem Auge der Verachtung interpretirt 11 [262] Gott schuf den Menschen glücklich, müssig, unschuldig und unsterblich: unser wirkliches Leben ist ein falsches, abgefallenes, sündhaftes Dasein, eine Straf-existenz ... Das Leiden, der Kampf, die Arbeit, der Tod werden als Einwände und Fragezeichen gegen das Leben abgeschätzt, als etwas Unnatürliches, etwas, das nicht dauern soll; gegen das man Heilmittel brauchtund hat! ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
117.] 11 [263] Die Menschheit hat von Adam an bis jetzt sich in einem unnormalen Zustande befunden: Gott selbst hat seinen Sohn für die Schuld Adams hergegeben, um diesem unnormalen Zustande ein Ende zu machen: der natürliche Charakter des Lebens ist ein Fluch; Christus giebt dem, der an ihn glaubt, den Normal-zustand zurück: er macht ihn glücklich, müssig und unschuldig. Aber die Erde hat nicht angefangen, fruchtbar zu sein ohne Arbeit; die Weiber gebären nicht ohne Schmerzen Kinder, die Krankheit hat nicht aufgehört: die Gläubigsten befinden sich hier so schlecht wie die Ungläubigsten. Nur daß der Mensch vom Tode und von der Sünde befreit ist, Behauptungen, die keine Controlle zulassen, das hat die Kirche um so bestimmter behauptet. Er ist frei von Sündenicht durch sein Thun, nicht durch einen rigorösen Kampf seinerseits, sondern durch die That der Erlösung freigekauftfolglich vollkommen, unschuldig, paradiesisch ...
Das wahre Leben nur ein Glaube (d.h. ein Selbstbetrug, ein Irrsinn) Das ganze ringende kämpfende voll Glanz und Finsterniß wirkliche Dasein nur ein schlechtes, falsches Dasein: von ihm erlöst werden ist die Aufgabe. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
118-121.] 11 [264] Die Religion hat die Auffassung des Lebens gefälscht: die Wissenschaft und Philosophie hat immer nur ancilla von dieser Lehre gemacht ...
Ob man an Gott, an Christus und an Adam glaubt oder nicht: man kommt überein, daß das Leben nur eine Täuschung, nichts Wahres, Wirkliches sei [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
122f.] 11 [265] Das Leben ist schlecht: aber es hängt nicht von uns ab, es besser zu machen. Die Veränderung geht von Gesetzen aus, welche außer uns liegen. Der Determinism der Wissenschaft und der Glaube an die That der Erlösung stehen darin auf gleichem Boden.
Insgleichen darin, daß sie dem Menschen ein Recht auf Glück zugestehn; daß sie mit diesem Maßstabe das gegenwärtige Leben verurtheilen [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
123f.] 11 [266] Alle fragen: warum ist das Leben nicht so, wie wir es wünschen und wann wird es so sein? [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
125.] 11 [267] NB. NB. der Mensch, unschuldig, müssig, unsterblich, glücklichdiese Conception der höchsten Wünschbarkeit ist vor allem zu kritisiren.
Warum ist die Schuld, die Arbeit, der Tod, das Leiden (und, christlich geredet, die Erkenntniß ...) wider die höchste Wünschbarkeit?
Die faulen christlichen Begriffe Seligkeit Unschuld, Unsterblichkeit [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
117.] 11 [268] Der Friede der Menschen unter einander: als das höchste denkbare Gut: das Reich Gottes [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
110.] 11 [269] seid in Frieden mit aller Welt, betrachtet Niemanden, als sei er ein Nichts oder wie unsinnig! Wenn der Friede verletzt ist, thut Alles, ihn wieder herzustellen. Die Verehrung Gottes liegt ganz und gar in der Austilgung von Feindschaft unter den Menschen. Versöhnt euch bei der geringsten Diskussion, um nicht den inneren Frieden zu verlieren, welcher das wahre Leben ist. Was trübt vor allem den Frieden? Einmal die geschlechtliche Begierde: dagegen die Monogamie und zwar unlöslich. Die zweite Versuchung ist der Eid: er zieht den Menschen in Sünde: schwört niemandem und unter keinen Umständen einen Eid, damit ihr keinen Herrn über euch habt als Gott. Die dritte Versuchung ist die Rache, welche sich Gerechtigkeit heißt: ertragt die Unbilden und gebt nicht das übel mit dem übel heim! Die vierte Versuchung ist die Unterscheidung von Volksgenossen und Fremden; brecht mit Niemandem den Frieden auf Grund eurer Nationalität und Herkunft!
Die Praktik dieser 5 Commandos bringt den Zustand herbei, den das menschliche Herz ersehnt: alle unter einander Brüder, jeder in Frieden mit jedem, jeder die Güter der Erde genießend bis zu seinem Ende ...
Luc. IV, 18
das angenehme Jahr des Herrndie holdseligen Worte, die aus seinem Munde giengen [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
111f.] 11 [270] der Mensch hat Recht auf Nichts, er hat Verpflichtungen für die Wohlthaten, die er empfangen hat: er hat mit Niemandem zu rechten. Selbst wenn er sein Leben gäbe, er würde nicht Alles zurückgeben, was er empfangen hat: deshalb kann sein Herr nicht ungerecht gegen ihn sein. Aber wenn der Mensch sein Recht auf das Leben geltend macht, wenn er rechtet mit dem Princip von Allem, von woher er das Leben hat, beweist er nur Einser begreift nicht den Sinn des Lebens. Die Menschen, nachdem sie eine Wohlthat empfangen haben, fordern noch etwas Anderes. Die Arbeiter der Parabel befanden sich müssig, unglücklich: der Herr giebt ihnen das höchste Glück des Lebensdie Arbeit. Sie nehmen die Wohlthat an und sind immer noch unzufrieden. Sie sind mit ihrer falschen Theorie vom Recht auf Arbeit gekommen, folglich mit einer Belohnung für ihre Arbeit. Sie begreifen nicht, daß sie das höchste Gut umsonst bekommen haben, daß sie sich erkenntlich dafür zu zeigen habenund nicht eine Bezahlung fordern. Matth. XX, 1 Luc. 17, 5, 10.
Die Lehre besteht in der Verzichtleistung auf das persönliche Leben: und ihr verlangt den persönlichen Ruhm,eine persönliche Belohnung ... In der Welt giebt es Ruhm und persönliche Macht; ihr, meine Schüler, sollt wissen, daß der wahre Sinn des Lebens sich nicht im persönlichen Glück befindet, sondern darin, daß man Jedem dient und sich vor Jedem erniedrigt ... Christus empfiehlt ihnen nicht zu glauben: er lehrt sie die wahre Unterscheidung von Gut und Böse, von Wichtig und Sekundär ...
Petrus begreift die Lehre nicht: daher sein Mangel an Glauben. Die Belohnung proportional der Arbeit hat nur Wichtigkeit in Hinsicht auf das persönliche Leben. Der Glaube an die Belohnung für die Arbeit, in Proportion der Arbeit, ist eine Folge der Theorie des persönlichen Lebens ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
169-171.] 11 [271] Der Glaube kann nicht kommen aus dem Vertrauen in seine Worte: er kann nur kommen aus Einsicht in unsere Lage. Man kann ihn nicht durch Versprechen von Belohnung und Strafe schaffender Glaube der Berge versetzt kann nur sich auf das Bewußtsein unseres unvermeidlichen Schiffbruchs gründen, wenn wir nicht die Rettung acceptiren, die uns noch offen steht ... das Leben conform dem Willen des Herrn [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
172.] 11 [272] Matth. 21, 18
als er aber des Morgens wieder in die Stadt gieng, hungerte ihn. Und er sahe einen Feigenbaum am Wege und gieng hin und fand nichts daran, denn allein Blätter, und sprach zu ihm: Nun wachse auf dir hinfort nimmermehr eine Frucht. Und der Feigenbaum verdorrte alsobald. Und da das die Jünger sahen, verwunderten sie sich und sprachen: Wie ist doch der Feigenbaum so bald verdorret? [Vgl. Matt. 21:18-22.] 11 [273] Die fünf Commandos: erzürnt euch nicht; begeht keinen Ehebruch; leistet keinen Eid; wehrt euch nicht durch Gewalt; zieht nicht in den Krieg: Ihr könnt, in Augenblicken, gegen diese Gebote fehlen, wie ihr jetzt gegen die Artikel des code civil und des code mondain fehlt. Aber, in Momenten der Ruhe, werdet ihr dann nicht das thun, was ihr jetzt thut: ihr werdet euch nicht eine Existenz organisiren, welche die Aufgabe so schwierig macht, nicht zu zürnen, nicht die Ehe zu brechen, nicht zu schwören, nicht sich mit Gewalt zu wehren, nicht in den Krieg zu ziehen. Organisirt euch vielmehr eine Existenz, welche es euch schwer machen würde, dies zu thun! [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
243f.] 11 [274] Für dieses euer jetziges Lebensagt T[olstoi] zu den Ungläubigen, zu uns Philosophenvous navez actuellement aucune règle, sauf celles, qui sont rédigées par des hommes que vous nestimez pas et mises en vigueur par la police. La doctrine de Jésus vous donne ces règles, qui, assurément, sont daccord avec votre loi, parceque votre loi de laltruisme ou de la volonté unique nest pas autre chose quune mauvaise paraphrase de cette même doctrine de Jésus. [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
244.]
Tolstoi, ma religion. Moskau 22 Januar 1884 11 [275] Kein Gott für unsere Sünden gestorben; keine Erlösung durch den Glauben; keine Wiederauferstehung nach dem Todedas sind alles Falschmünzereien des eigentlichen Christenthums, für die man jenen unheilvollen Querkopf verantwortlich machen muß;
Das vorbildliche Leben besteht in der Liebe und Demuth; in der Herzens-Fülle, welche auch den Niedrigsten nicht ausschließt; in der förmlichen Verzichtleistung auf das Recht-behalten-wollen, auf Vertheidigung, auf Sieg im Sinne des persönlichen Triumphes; im Glauben an die Seligkeit hier, auf Erden, trotz Noth, Widerstand und Tod; in der Versöhnlichkeit, in der Abwesenheit des Zornes, der Verachtung; nicht belohnt werden wollen; Niemandem sich verbunden haben; die geistlich-geistigste Herrenlosigkeit; ein sehr stolzes Leben unter dem Willen zum armen und dienenden Leben.
Nachdem die Kirche die ganze christliche Praxis sich hatte nehmen lassen und ganz eigentlich das Leben im Staate, jene Art Leben, welche Jesus bekämpft und verurtheilt hatte, sanktionirt hatte, mußte sie den Sinn des Christenthums irgendwo anders hin legen: in den Glauben an unglaubwürdige Dinge, in das Ceremoniell von Gebet, Anbetung, Fest usw. Die Begriffe Sünde, Vergebung, Strafe, BelohnungAlles ganz unbeträchtlich und fast ausgeschlossen vom ersten Christenthum, kommt jetzt in den Vordergrund.
Ein schauderhafter Mischmasch von griechischer Philosophie und Judenthum; der Asketismus; das beständige Richten und Verurtheilen; die Rangordnung; 11 [276] Wenn man nicht begreift, daß die Kirche nicht nur die Carikatur des Christenthums, sondern der organisierte Krieg gegen das Christenthum ist: 11 [277] Tolstoi, p. 243 [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
243.]
La doctrine de Jésus ne peut pas contrarier en aucune façon les hommes de notre siècle sur leur manière denvisager le monde; elle est davance daccord avec leur métaphysique, mais elle leur donne ce quils nont pas, ce qui leur est indispensable et ce quils cherchent: elle leur donne le chemin de la vie, non pas un chemin inconnu, mais un chemin exploré et familier à chacun.
p. 236 [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
236.]
Lantagonisme entre les explications de lÉglise, qui passent pour la foi, et la vraie foi de notre génération, qui consiste à obéir aux lois sociales et à celle de lÉtat, est entré dans une phase aiguë, et la majorité des gens civilisés na pour régler sa vie que la foi dans le sergent de ville et la gendarmerie. Cette situation serait épouvantable, si elle était complétement telle; mais heureusement il y a des gens, les meilleurs de notre époque, qui ne se contentent pas de cette religion, mais qui ont une foi toute differente, relativement à ce que doit être la vie des hommes. Ces hommes sont considérés comme les plus malfaisants, les plus dangereux et principalement le plus incroyants de tous les êtres: et pourtant ce sont les seuls hommes de notre temps croyant à la doctrine évangélique, si ce nest pas dans son ensemble, au moins en partie... Souvent même ils haïssent Jésus... On aura beau le persécuter et les calomnier, ce sont les seuls, qui ne se soumettent point sans protester aux ordres du premier venu; par conséquent, ce sont les seuls à notre époque, qui vivent dune vie raisonnée, non pas de la vie animale; ce sont les seuls, qui aient de la foi. 11 [278] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.]NB. Man kann nicht genug Achtung vor dem Menschen haben, sobald man ihn darauf hin ansieht, wie er sich durchzuschlagen, auszuhalten, die Umstände sich zu Nutze zu machen, Widersacher niederzuwerfen versteht; sieht man dagegen auf den Menschen, so fern er wünscht, ist er die absurdeste Bestie ... Es ist gleichsam, als ob er einen Tummelplatz der Feigheit, Faulheit, Schwächlichkeit, Süßlichkeit, Unterthänigkeit zur Erholung für seine starken und männlichen Tugenden brauchte: siehe die menschlichen Wünschbarkeiten, seine Ideale. Der wünschende Mensch erholt sich von dem Ewig-Werthvollen an ihm, von seinem Thun: im Nichtigen, Absurden, Werthlosen, Kindischen. Die geistige Armut und Erfindungslosigkeit ist bei diesem so erfinderischen und auskunftsreichen Thier erschrecklich. Das Ideal ist gleichsam die Buße, die der Mensch zahlt, für den ungeheuren Aufwand, den er in allen wirklichen und dringlichen Aufgaben zu bestreiten hat. Hört die Realität auf, so kommt der Traum, die Ermüdung, die Schwäche: das Ideal ist geradezu eine Form von Traum, Ermüdung, Schwäche ... Die stärksten und ohnmächtigsten Naturen werden sich gleich, wenn dieser Zustand über sie kommt: sie vergöttlichen das Aufhören der Arbeit, des Kampfes, der Leidenschaften, der Spannung, der Gegensätze, der Realität in summa ... des Ringens um Erkenntniß, der Mühe der Erkenntniß
Unschuld: so heißen sie den Idealzustand der Verdummung
Seligkeit: den Idealzustand der Faulheit
Liebe: den Idealzustand des Heerdenthiers, das keinen Feind mehr haben will
damit hat man alles, was den Menschen erniedrigt und herunterbringt, ins Ideal erhoben. 11 [279] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.]Jesus stellte ein wirkliches Leben, ein Leben in der Wahrheit jenem gewöhnlichen Leben gegenüber: nichts liegt ihm ferner als der plumpe Unsinn eines verewigten Petrus, einer ewigen Personal-Fortdauer. Was er bekämpft, das ist die Wichtigthuerei der Person: wie kann er gerade die verewigen wollen?
Er bekämpft insgleichen die Hierarchie innerhalb der Gemeinde: er verspricht nicht irgend eine Proportion von Lohn je nach der Leistung: wie kann er Strafe und Lohn im Jenseits gemeint haben! 11 [280] [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy, Ma religion. Par le comte Léon Tolstoï. Paris: Fischbacher, 1885.]Ich sehe nicht ab, wogegen der Aufstand gerichtet war, dessen Urheber Jesus ist: wenn er nicht der Aufstand gegen die jüdische Kirche war,Kirche genau in dem Sinne verstanden, wie wir das Wort verstehn ... Es war ein Aufstand gegen die Guten und Gerechten, gegen die Heiligen Israels, gegen die Hierarchie der Gesellschaftnicht gegen deren Verderbniß, sondern gegen die Tyrannei der Kaste, der Sitte, der Formel, der Ordnung, des Privilegiums, des geistlichen Stolzes, des Puritanismus auf geistlichem Gebiete,es war der Unglaube an die höheren Menschen, das Wort geistlich verstanden, der hier zur Empörung führte, ein Attentat auf Alles, was Priester und Theologe ist. Aber die Hierarchie, welche dergestalt in Frage gestellt wurde, war der Grundbau, auf dem das jüdische Volk überhaupt noch fortbestand, die mühsam errungene letzte Möglichkeit, übrig zu bleiben, die Reliquie seiner alten politischen Sonderexistenz: ein Angriff auf sie war ein Angriff auf den tiefsten nationalen Instinkt, auf den Willen der jüdischen Selbsterhaltung. Dieser heilige Anarchist, der das niedere Volk, die Ausgestoßenen und Sünder zum Widerspruch gegen den herrschenden Stand aufriefmit einer Sprache, die auch heute noch nach Sibirien führen würde, war ein politischer Verbrecher, soweit eben ein politisches Verbrechen unter diesen Umständen noch möglich war. Dies brachte ihn ans Kreuz: das Zeugniß dafür ist die Aufschrift des Kreuzes: der König der Juden. Es fehlt jeder Grund, mit Paulus zu behaupten, daß Jesus für die Sünde Anderer gestorben sei ... er starb für seine eigene Sünde. Unter andere Verhältnisse gestellt, zum Beispiel mitten in das heutige Europa hinein, würde dieselbe Art Mensch als Nihilist leben, lehren und reden: und auch in diesem Falle würde man seitens seiner Partei zu hören bekommen, ihr Meister sei für die Gerechtigkeit und die Liebe zwischen Mensch und Mensch gestorbennicht um seiner Schuld willen, sondern um unserer Schuld willen (der jetzt regierenden Classen: insofern nämlich Regieren selbst schon bei Anarchisten als Schuld gilt.) 11 [281] Paulus, mit einem Instinkt für die Bedürfnisse der Nicht-Juden, übersetzte jene großen Symbole der ersten christlichen Bewegung ins Handgreifliche und Unsymbolische: einmal machte er aus dem Gegensatz des wahren und des falschen Lebens den Gegensatz dieses irdischen und jenes himmlischen jenseitigen, zu dem der Tod die Brücke ist (er stellte sie in die Bewegung der Zeit, als jetzt und als einstmals) Zu diesem Zwecke that er einen Griff ins volle Heidenthum und nahm die Personal-Unsterblichkeit, etwas ebenso Antijüdisches als Antichristliches. Aber in der ganzen Welt, wo es geheime Culte gab, glaubte man an diese Fortdauer, und zwar unter einer perspektive von Lohn und Strafe. Diese Verdüsterung des Heidenthums durch den Schatten der Schuld-Abzahlung im Jenseits war es z.B., was Epicur bekämpfte ... Der Kunstgriff des Paulus war, den Glauben, daß Christus nach dem Tode wieder gesehen worden ist (d.h. die Thatsache einer Collektiv-Hallucination), aufzubauschen zu einer theologischen Logik, wie als ob die Unsterblichkeit und die Wiederauferstehung Hauptthatsachen wären und gleichsam der Schlußstein der Heils-Ordnung Jesu (dazu mußte die ganze Lehre und Praxis der alten Gemeinde auf den Kopf gestellt werden)
Das ist der Humor der Sache, ein tragischer Humor: Paulus hat gerade das im großen Stile wieder aufgerichtet, was Christus durch sein Leben annullirt hatte. Endlich, als die Kirche fertig ist, nimmt sie sogar das Staats-Dasein unter ihre Sanktion ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
220-22.] 11 [282] NB.: ein naiver Ansatz zu einer buddhistischen Friedensbewegung, mitten aus dem eigentlichen Herde des ressentiment heraus ... aber durch Paulus zu einer heidnischen Mysterienlehre umgedreht, welche endlich sich mit der ganzen staatlichen Organisation vertragen lernt ... und Kriege führt, verurtheilt, foltert, schwört, haßt.
Paulus geht von dem Mysterien-Bedürfniß der großen religiös-erregten Menge aus: er sucht ein Opfer, eine blutige Phantasmagorie, die den Kampf aushält mit den Bildern der Geheimkulte: Gott am Kreuze, das Bluttrinken, die unio mystica mit dem Opfer
er sucht die Fortexistenz (die selige, entsühnte Fortexistenz der Einzelseele) als Auferstehung in Causalverbindung mit jenem Opfer zu bringen (nach dem Typus des Dionysos, Mithras, Osiris)
er hat nöthig, den Begriff Schuld und Sünde in den Vordergrund zu bringen, nicht eine neue Praxis (wie sie Jesus selbst zeigte und lehrte) sondern einen neuen Cultus, einen neuen Glauben, einen Glauben an eine wundergleiche Verwandlung (Erlösung durch den Glauben)
er hat das große Bedürfniß der heidnischen Welt verstanden und aus den Thatsachen vom Leben und Tode Christi eine vollkommen willkürliche Auswahl gemacht, alles neu accentuirt, überall das Schwergewicht verlegt ... er hat principiell das ursprüngliche Christenthum annullirt ...
Das Attentat auf Priester und Theologen mündete, Dank dem Paulus, in eine neue Priesterschaft und Theologieeinen herrschenden Stand, auch eine Kirche
Das Attentat auf die übermäßige Wichtigthuerei der Person mündet[e] in den Glauben an die ewige Person (in die Sorge ums ewige Heil ...), in die paradoxeste übertreibung des Personal-Egoism.
Man sieht, was mit dem Tode am Kreuze geschehen war. Als der Dämon des Dysangeliums erscheint Paulus ... [Vgl. Lev Nikolayevich Tolstoy. Ma religion. Paris: Fischbacher, 1885:
220-22.] 11 [283] Daß die Schädlichkeit eines Menschen bereits ein Einwand gegen ihn sein soll! ... Als ob unter den großen Förderern des Lebens nicht auch der große Verbrecher Platz hätte! ...
Wir lassen die Thiere mit unseren Wünschen unangetastet; auch die Natur; aber die Menschen wollen wir schlechterdings anders ...
Die außerordentlichsten Menschen, gesetzt, daß zu ihrem Entstehen ein Wille, ein Beschlußnehmen, eine Abstimmung nöthig gemacht wären, würden nie erstrebt werden ...
So viel habe ich begriffen: wenn man das Entstehen großer und seltener Menschen abhängig gemacht hätte von der Zustimmung der Vielen (einbegriffen, daß diese wüßten, welche Eigenschaften zur Größe gehören und insgleichen auf wessen Unkosten alle Größe sich entwickelt)nun, es hätte nie einen bedeutenden Menschen verhindert ...
Daß der Gang der Dinge unabhängig von der Zustimmung der Allermeisten seinen Weg nimmt: daran liegt es, daß einiges Erstaunliche sich auf der Erde eingeschlichen hat ... 11 [284] In Marokko lernt man das Mittelalter kennen; in Corsika die jüdische und arabische Geschichte zur Zeit ihrer Concentration; in Arabien das patriarchalische Zeitalter; 11 [285] Sich stärker fühlenoder anders ausgedrückt: die Freudesetzt immer ein Vergleichen voraus (aber nicht nothwendig mit Anderen, sondern mit sich, inmitten eines Zustands von Wachsthum, ohne daß man erst wüßte, in wiefern man vergleicht)
die künstliche Verstärkung: sei es durch aufregende Chemica, sei es durch aufregende Irrthümer (Wahnvorstellungen)
z.B. das Gefühl der Sicherheit, wie es der Christ hat. Er fühlt sich stark in seinem Vertrauen-dürfen, in seinem Geduldig- und Gefaßtsein-dürfen: er verdankt diese künstliche Verstärkung dem Wahne, von einem Gott beschirmt zu sein
z.B. das Gefühl der Überlegenheit z.B. wenn der Chalif von Marokko nur Erdkugeln zu sehen bekommt, auf denen seine drei vereinigten Königreiche 4/5 der Oberfläche einnehmen
z.B. das Gefühl der Einzigkeit z.B. wenn der Europäer sich einbildet, daß der Gang der Cultur sich in Europa abspielt und wenn er sich selber eine Art abgekürzter Weltprozeß scheint; oder der Christ alles Dasein überhaupt um das Heil des Menschen sich drehen macht
Es kommt darauf an, wo man den Druck, die Unfreiheit empfindet: je nach dem erzeugt sich ein andres Gefühl des Stärker-seins. Einem Philosophen ist z.B. [in]mitten der kühlsten transmontansten Abstraktions-Gymnastik zu Muthe wie einem Fisch der in sein Wasser kommt: während Farben und Töne ihn drücken, gar nicht zu reden von den dumpfen Begehrungenvon dem, was die Anderen das Ideal nennen. 11 [286] Morphologie der Selbstgefühle: Erster Gesichtspunkt
A: in wiefern die Mitgefühls- und Gemeinschafts-Gefühle die niedrigere, die vorbereitende Stufe sind, zur Zeit, wo das Personal-Selbstgefühl, die Initiative der Werthsetzung im Einzelnen noch gar nicht möglich ist
B: in wiefern die Höhe des Collektiv-Selbstgefühls, der Stolz auf die Distanz des Clans, das Sich-Ungleich-fühlen, die Abneigung gegen Vermittlung, Gleichberechtigung, Versöhnung eine Schule des Individual-Selbstgefühls ist: namentlich insofern sie den Einzelnen zwingt, den Stolz des Ganzen zu repräsentiren ... Er muß reden und handeln mit einer extremen Achtung vor sich, insofern er die Gemeinschaft in Person darstellt ...
insgleichen: wenn das Individuum sich als Werkzeug und Sprachrohr der Gottheit fühlt
C: in wiefern diese Formen der Entselbstung thatsächlich der Person eine ungeheure Wichtigkeit geben: insofern höhere Gewalten sich ihrer bedienen: religiöse Scheu vor sich selbst Zustand des Propheten, Dichters ...
D: inwiefern die Verantwortlichkeit für das Ganze dem Einzelnen einen weiten Blick, eine strenge und furchtbare Hand, eine Besonnenheit und Kälte und Großartigkeit der Haltung Gebärde an[er]zieht und erlaubt, welche er nicht um seiner selber willen sich zugestehen würde
In summa: die Collektiv-Selbstgefühle sind die große Vorschule der Personal-Souveränität
der vornehme Stand ist der, welcher die Erbschaft dieser übung macht 11 [287] In den Begriff der Macht, sei es eines Gottes, sei es eines Menschen, ist immer zugleich die Fähigkeit zu nützen und die Fähigkeit zu schaden eingerechnet. So bei den Arabern; so bei den Hebräern. So bei allen stark gerathenen Rassen. [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:218.]
Es ist ein verhängnißvoller Schritt, wenn man dualistisch die Kraft zum Einen von der zum Anderen trennt ... Damit wird die Moral zur Giftmischerin des Lebens ... 11 [288] Meine Freunde, heute muß man schon auf allen Vieren in diesem Staat kriechen und wie ein Esel schreien: es thut Noth, der Seuche weiß zu machen, daß man ein Esel seieinziges Mittel, sich von diesem Wahnsinn unangesteckt zu halten [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:216.] 11 [289] Heva ist die Schlange: sie steht an der Spitze der bibl[ischen] Genealogie (wie die Schlange auch als Eigenname bei den Hebräern gew[öhnlich] vorkommt) [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:217.] 11 [290] Der Sinn der Beschneidung ist eine Probe der Mannhaftigkeit ersten Ranges (ein Maturitäts-Zeugniß, bevor man heirathen darf): die Araber heißen sie Schindung. Die Scene findet im Freien statt: der Vater und die Freunde umstehen den Jüngling. Der tonsor zieht das Messer und entblößt, nachdem er die Vorhaut abgeschnitten hat, das Glied (Schamtheil) samt dem Bauch vom Nabel aufwärts bis zu den Hüften von aller Haut. Der Jüngling schwingt dabei mit der Rechten ein Messer über dem Rücken des tonsor und schreit schneide ohne Furcht! Wehe, wenn der tonsor zögert und seine Hand zittert! Der Vater aber tödtet seinen Sohn auf der Stelle, wenn er vor Schmerz schreit. Schließlich stimmt der Jüngling ein gloria Deo an und begiebt sich ins Zelt, wo er vor Schmerz auf den Boden niederfällt. Manche gehen an der ungeheuren Eiterung zu Grunde, von zehn bleiben meistens acht übrig: die haben kein pecten und ihren Bauch deckt eine bleiche Haut. (bei den Asîr) [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:215f.] 11 [291] barbarisch = unbeschnitten ist sowohl jüdisch wie arabisch [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:215.] 11 [292] [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:119f., 122.]Das Christenthum hat das Abendmahl nicht verstanden: die communio durch Fleisch und Trank, die sich auf natürlichem Wege in Fleisch und Blut transsubstantiiren
Alle Gemeinschaft ist Blutgemeinschaft. Diese ist nicht nur angeboren, sie wird auch erworben; ebenso wie das Blut nicht bloß angeboren ist, sondern auch erworben wird. Wer mit einander ißt und trinkt, erneuert sein Blut aus demselben Quell, bringt dasselbe Blut in seine Adern. Ein Fremder, sogar ein Feind, der unser Mahl theilt (auch ohne und gegen unseren Willen) wird dadurch, wenigstens für eine Weile, in die Gemeinschaft unseres Fleisches und Bluts aufgenommen. 11 [293] Gemeinsamer Blutgenuß das älteste Mittel der Verbündung, der Bundschließung. Die Eßgesellschaft ist Sakralgemeinschaft. Das Thier, welches das Bundesblut liefert, ist ein Opfer; die Bundschließung geschieht durch jedes Opfer. [Vgl. Julius Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten. Heft 3. Reste arabischen Heidentumes. Berlin: Reimer, 1887:120-22.] 11 [294] Das Christenthum ist etwas Grundverschiedenes von dem geworden, was sein Stifter that und wollte
es ist die große antiheidnische Bewegung des Alterthums, formulirt mit Benutzung von Leben, Lehre und Worten des Stifters des Christenthums, aber in einer absolut willkürlichen Interpretation nach dem Schema grundverschiedener Bedürfnisse: übersetzt in die Sprache aller schon bestehenden unterirdischen Religionen
es ist die Heraufkunft des Pessimismus, während Jesus den Frieden und das Glück der Lämmer bringen wollte
: und zwar des Pessimismus der Schwachen, der Unterlegenen, der Leidenden, der Unterdrückten
ihr Todfeind ist 1) Macht in Charakter, Geist und Geschmack; die Weltlichkeit 2) das klassische Glück, die vornehme Leichtfertigkeit und Skepsis, der harte Stolz, die excentrische Ausschweifung und die kühle Selbstgenügsamkeit des Weisen, das griechische Raffinement in Gebärde, Wort und Form,ihr Todfeind ist der Römer ebensosehr als der Grieche.
Versuch des Antiheidenthums, sich philosophisch zu begründen und möglich zu machen: Witterung für die zweideutigen Figuren der alten Cultur, vor allem für Plato, diesen Antihellenen und Semiten von Instinkt ... Insgleichen für den Stoicismus, der wesentlich das Werk von Semiten ist (die Würde als Strenge, Gesetz, die Tugend als Größe, Selbstverantwortung, Autorität, als höchste Personal-Souveränitätdas ist semitisch:
der Stoiker ist ein arabischer Sheik in griechische Windeln und Begriffe gewickelt 11 [295] Das Christenthum hat von vornherein das Symbolische in Cruditäten umgesetzt: 1) | der Gegensatz wahres Leben und falsches Leben: mißverstanden als Leben diesseits und Leben jenseits | 2) | der Begriff ewiges Leben im Gegensatz zum Personal-Leben der Vergänglichkeit als Personal-Unsterblichkeit | 3) | die Verbrüderung durch gemeinsamen Genuß von Speise und Trank nach hebräisch-arabischer Gewohnheit als Wunder der Transsubstantiation | 4) | die Auferstehungals Eintritt in das wahre Leben, als Wiedergeborendaraus: eine historische Eventualität, die irgendwann nach dem Tode eintritt | 5) | die Lehre vom Menschensohn als dem Sohn Gottes, das Lebens-Verhältniß zwischen Mensch und Gottdaraus: die zweite Person der Gottheitgerade das weggeschafft: das Sohnverhältniß jedes Menschen zu Gott, auch des niedrigsten | 6) | die Erlösung durch den Glauben, nämlich daß es keinen anderen Weg zur Sohnschaft Gottes giebt als die von Christus gelehrte Praxis des Lebensumgekehrt in den Glauben, daß man an irgend eine wunderbare Abzahlung der Sünde zu glauben habe, welche nicht durch den Menschen sondern durch die That Christi bewerkstelligt ist | | : damit mußte Christus am Kreuze neu gedeutet werden. |
Dieser Tod war an sich durchaus nicht die Hauptsache ... es war nur ein Zeichen mehr, wie man sich gegen die Obrigkeit, und Gesetze der Welt zu verhalten habenicht sich wehrend ... Darin lag das Vorbild.
Das Christenthum nimmt den Kampf nur auf, der schon gegen das klassische Ideal, gegen die vornehme Religion bestand
Thatsächlich ist diese ganze Umbildung eine übersetzung in die Bedürfnisse und das Verständniß-Niveau der damaligen religiösen Masse: jener Masse, welche an Isis, Mithras, Dionysos, die große Mutter glaubte und welche von einer Religion verlangte 1) | die Jenseits-Hoffnung | 2) | die blutige Phantasmagorie des Opferthiers das Mysterium | 3) | die erlösende That, die heilige Legende | 4) | den Asketismus, die Weltverneinung, die abergläubische Reinigung | 5) | eine Hierarchie, eine Form der Gemeindebildung |
kurz: das Christenthum paßt sich an das schon bestehende überall eingewachsene Anti-Heidenthum an, an die Culte, welche von Epicur bekämpft worden sind ... genauer, an die Religionen der niederen Masse der Frauen, der Sklaven, der nicht-vornehmen Stände.
Wir haben also als Mißverständniß: 1) | die Unsterblichkeit der Person | 2) | die angebliche andere Welt | 3) | die Absurdität des Strafbegriffs und Sühnebegriffs im Centrum der Daseins-Interpretation | 4) | die Entgöttlichung des Menschen statt seiner Vergöttlichung die Aufreißung der tiefsten Kluft, über die nur das Wunder, nur die Prostration der tiefsten Selbstverachtung hinweghilft | 5) | die ganze Welt der verdorbenen Imagination und des krankhaften Affekts, statt der liebevollen einfältigen Praxis, statt eines auf Erden erreichbaren buddhistischen Glückes ... | 6) | eine kirchliche Ordnung, mit Priesterschaft, Theologie, Cultus, Sakramenten; kurz, alles das, was Jesus von Nazareth bekämpft hatte | 7) | das Wunder in Allem und Jedem, der Aberglaube: während gerade das Auszeichnende des Judenthums und des ältesten Christenthums sein Widerwille gegen die Wunder ist, seine relative Rationalität |
11 [296] Journal des Goncourt I. ein Gott à laméricaine, der Gott auf eine ganz menschliche Weise ist, der Brille trägt, über den es Zeugnisse der kleinen Zeitungen giebtein Gott in Photographie [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 394f.: Parfois, je pense qu'il viendra un jour, où les peuples modernes jouiront d'un dieu à l'américaine, d'un dieu qui aura été humainement, et sur lequel il y aura des témoignages de petits journaux: lequel dieu figurera dans les églises, son image non plus élastique et au gré de l'imagination des peintres, non plus flottante sur le voile de Véronique, mais arrêtée dans un portrait en photographie... Oui, je me figure un dieu en photographie et qui portera des lunettes.]
... sie verlangt Neuigkeiten über Ihre Seele sind Sie im Zustand der Gnade?, wie als ob sie fragte: haben Sie Schnupfen? [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 393f.: — Saint-Victor, à propos de l'article de Sainte-Beuve sur Mme Swetchine, nous dit: "C'était assez gênant d'aller chez elle, elle vous demandait des nouvelles de votre âme, comme on demande aux gens s'ils vont bien... et s'informait si vous étiez en état de grâce, absolument comme si elle se fût informée si vous étiez enrhumé!"]
Joubert: in seinen Gedanken fehlt die französische Bestimmtheit. Das ist weder klar noch franc. Das riecht nach der kleinen Genfer Schule: Mad. Necker, Tracy, Jouffroy. Der schlechte Sainte-Beuve kommt von da. Joubert dreht die Ideen, wie man du buis dreht. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 392f.: — Je commence à lire le RECUEIL DE PENSÉES de Joubert. Malheureusement en ouvrant le volume, je suis tombé sur une lithographie, une ridicule lithographie le représentant avec une tête d'Andrieux idéologue. Et dans la préface, je lis que le vieillard, ainsi représenté, recevait en spencer de soie! Figurez-vous l'homme-squelette avec des ailes d'Amour. Tout cela me dispose mal. Puis dans cette préface, il pleut des larmes de famille: ce sont des éloges et des regrets en style lapidaire de tombe du Père-Lachaise. Au fond, dans ce recueil de pensées, les pensées n'ont pas la netteté française. Ce n'est ni clair ni franc. Cela sent la petite école genevoise: Mme Necker, Tracy, Jouffroy. Le mauvais Sainte-Beuve vient de là. Joubert tourne des idées comme on tourne du buis... Ah! Labruyère, Labruyère! il n'y a que vous!]
man hat von Zeit zu Zeit das Bedürfniß dun encanaillement de lesprit [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 392: — 3 novembre.— Dîner chez Peters avec Saint-Victor et Claudin. Après dîner, Claudin m'emmène aux DÉLASSEMENTS-COMIQUES. J'ai travaillé toute cette semaine. J'ai besoin, je ne sais pourquoi, de respirer l'air d'un bouibouis. On a de temps en temps besoin d'un encanaillement de l'esprit... Je rencontre dans le corridor Sari. Il me dit que Lagier est allée voir Flaubert à Rouen, et qu'elle craint que la solitude et le travail ne lui fassent partir la tête. Il lui a parlé d'un sérail d'oiseaux, de choses incompréhensibles. Sur ce travail énorme et congestionnant, je ne sais plus qui, l'autre jour,—je crois que cela vient de Mlle Bosquet, l'institutrice de la nièce de Flaubert,—me contait qu'il avait donné l'ordre à son domestique de ne lui parler que le dimanche, pour lui dire: "Monsieur, c'est Dimanche!"]
es fehlt der breite Pinsel in seinem Gespräch; lauter hübsche, kleine, schüchterne Dinge (von Sainte-Beuve) [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 388: — Il cause avec bavardage et à petites touches menues, sans jamais un large coup de pinceau: sa conversation ressemble à la palette d'une peintresse à l'aquarelle, toute chargée de jolis, de délicats et de timides tons.]
haben die Alten nach einer schönen Realität gearbeitet? waren sie vielleicht gar keine Idealisten? [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 389: — Là-dessus il nous parle de SOEUR PHILOMÈNE, disant que seules ont de la valeur, les oeuvres venant de l'étude de la nature, qu'il a un goût très médiocre pour la fantaisie pure, qu'il prend peu de plaisir aux jolis contes d'Hamilton; qu'au reste, cet idéal dont on parle tant, il n'est pas bien sûr que les anciens s'en soient préoccupés, qu'il croit au contraire que leurs oeuvres étaient des oeuvres de réalité,—que peut-être seulement ils travaillaient d'après une réalité plus belle que la nôtre.]
sie suchen eine Null, um ihren Werth zu verzehnfachen [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 387: — "Voulez-vous, nous dit Gavarni, le secret, de toute société, de toute association? Ce sont des unités sans valeur à la recherche d'un zéro, d'un zéro qui leur apporte la force d'une dizaine!"]
in früher Jugend, wenn die ganze Lebhaftigkeit der Expansion durch große Einsamkeit zurücktritt [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 386: — Violent en paroles avec une grande faiblesse de caractère, avec des désespoirs enfantins à propos de rien, lui faisant monter les larmes aux yeux, traversé de caprices, de boutades, d'humeurs qui ont quelque chose de malaises physiques,—et souvent s'absorbant en des enfoncements qui lui viennent, m'a-t-il dit, d'un an de solitude passé à Rome, à l'âge de treize ans, époque où toute sa vivacité expansive d'enfant, est rentrée chez lui comme une gourme... Un garçon paraissant avoir toujours vécu seul, tant son corps est égoïste, et qui prend tout le trottoir s'il marche avec vous, et vous entre, en chemin de fer, les coudes dans les côtes.]
man fühlt sich in einer Synagoge wie im Orient, in einer glücklichen Religion. Eine Art Familiarität mit Gott, kein Gebet, wie in der christlichen Kirche, wo man immer etwas vergeben haben will ... [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 382: — Entré dans une synagogue. Une odeur d'Orient et l'apparence d'une religion heureuse. Une sorte de familiarité avec Dieu. La prière dans la religion catholique a toujours l'air de demander pardon d'un crime. Ici on cause, on se repose, on est comme dans un café de la Foi.]
Die 4 Syndics von Rembrandt; die Marter des Heiligen Marc von Tintorettodie schönsten Bilder der Welt für die Goncourt. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 382: — Pour moi, le plus étonnant trompe-l'oeil de la vie sur des figures, le plus merveilleux morceau de peinture, le plus beau tableau de la terre: c'est le tableau des QUATRE SYNDICS de Rembrandt. La toile que je préfère ensuite est le MARTYRE DE SAINT MARC du Tintoret. Je dois dire que je ne connais pas les Velasquez de Madrid, que je ne connais pas les fameuses ouvrières en tapisserie.]
Der englische Comfort ein wunderbares Verständniß für das leibliche Wohl, aber von einer Art Glück, wie es Blinde brauchen können: das Auge findet darin keine Genüge. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 378: — Le confortable anglais est l'admirable entente du bonheur matériel du corps, mais d'une espèce de bonheur d'aveugle, où rien n'est donné au sens artiste de l'homme, à l'oeil.]
NB: rien de si mal écrit quun beau discours. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 377: — Rien de si mal écrit qu'un beau discours.]
In Salammbô kommt Flaubert zum Vorschein, geschwollen, deklamatorisch, melodramatisch, verliebt in die dicke Farbe [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 373: — Je vais écrire ici ce que je pense sincèrement de l'oeuvre d'un homme que j'aime, et dont j'ai admiré sans réserve le premier livre. SALAMMBÔ est au-dessous de ce que j'attendais de Flaubert. La personnalité si bien dissimulée de l'auteur, dans MADAME BOVARY, transperce ici, renflée, déclamatoire, mélodramatique, et amoureuse de la grosse couleur, de l'enluminure. Flaubert voit l'Orient, et l'Orient antique, sous l'aspect des étagères algériennes. L'effort sans doute est immense, la patience infinie, et, malgré la critique que j'en fais, le talent rare; mais dans ce livre, point de ces illuminations, point de ces révélations par analogie qui font retrouver un morceau de l'âme d'une nation qui n'est plus. Quant à une restitution morale, le bon Flaubert s'illusionne, les sentiments de ses personnages sont les sentiments banaux et généraux de l'humanité, et non les sentiments d'une humanité particulièrement carthaginoise, et son Mathô n'est au fond qu'un ténor d'opéra dans un poème barbare.]
der Einzige, der den Fund einer Sprache gemacht hat, mit der man von den alten Zeiten sprechen kann: Maurice de Guérin im Centaur [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 374: — Enfin pour moi, dans les modernes, il n'y a eu jusqu'ici qu'un homme qui ait fait la trouvaille d'une langue pour parler des temps antiques: c'est Maurice de Guérin dans le CENTAURE.]
das Volk liebt weder das Wahre, noch das Einfache: es liebt den Roman und den Charlatan. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 369: — Le peuple n'aime ni le vrai ni le simple: il aime le roman et le charlatan.]
Es ist sehr merkwürdig, daß die vier Männer les plus purs de tout métier et de tout industrialisme, les quatre plumes les plus entièrement vouées à lart gerade vor die Banken der police correctionelle gekommen sind: Baudelaire, Flaubert und les Goncourt. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 358: — Il est vraiment curieux que ce soient les quatre hommes les plus purs de tout métier et de tout industrialisme, les quatre plumes les plus entièrement vouées à l'art, qui aient été traduits sur les bancs de la police correctionnelle: Baudelaire, Flaubert et nous.]
Wir haben alle Verkehrsmittel verzehnfacht in der Geschwindigkeit: zugleich aber das Bedürfniß nach Schnelligkeit in uns verhundertfacht ... [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 21: — GAVARNIANA. — Le chemin de fer et sa vitesse relative, voilà un beau progrès, si vous avez décuplé chez l'homme le désir de la vitesse!]
Je hais tout ce qui est coeur imprimé, mis sur du papier. Gavarni. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 21: — GAVARNIANA. — Je hais tout ce qui est coeur imprimé, mis sur du papier.]
Eine Corruption alter Civilisationen, nur noch an Werken des Menschen Vergnügen zu empfinden und à sembêter des oeuvres de Dieu. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 60: — Il est une corruption des vieilles civilisations qui incite l'homme à ne plus prendre de plaisir qu'aux oeuvres de l'homme, et à s'embêter des oeuvres de Dieu.]
wir sind le siècle des chefs-doeuvre de lirrespect. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 63: — Nous sommes le siècle des chefs-d'oeuvre de l'irrespect.]
das Glück im Licht von Algier, die schmeichlerische Art Licht: wie man Heiterkeit athmet ... [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 61f.: — Je ne passe jamais à Paris devant un magasin de produits algériens, sans me sentir revenir au mois le plus heureux de ma vie, à mes jours d'Alger. Quelle caressante lumière! quelle respiration de sérénité dans ce ciel! Comme ce climat vous baigne dans sa joie et vous nourrit de je ne sais quel savoureux bonheur! La volupté d'être vous pénètre et vous remplit, et la vie devient comme une poétique jouissance de vivre.]
Die französische mél[ancholie] contemporaine, une mélancolie non suicidante, non blasphématrice, non désespérée: une tristesse, qui nest pas sans douceur et où rit un coin dironie. Melancholien [von] Hamlet, Lara, Werther, René selbst sind die Melancholien von nördlicheren Völkern als wir sind. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 97: — Il reste à exprimer en littérature la mélancolie française contemporaine, une mélancolie non suicidante, non blasphématrice, non désespérée, mais la mélancolie humoristique: une tristesse qui n'est pas sans douceur et où rit un coin d'ironie. Les mélancolies d'Hamlet, de Lara, de Werther, de René même, sont des mélancolies de peuples plus septentrionaux que nous.]
Der Typus von 1830: energische Züge, milder Ausdruck, ein weiches Lächeln, das euch streichelt; gewöhnt an die Schlacht, an noble Kämpfe, an glühende Sympathien, an die laute Zustimmung eines jungen Publikums; und dabei im Grund von sich die Trauer und die Reue tragend, nicht zu trösten, zerrissenen Herzens; die politischen Ideen von 1848 haben ihn einen Augenblick wieder in Fieber gesetzt. Seitdem die Langeweile und die Nichtbeschäftigung seiner Gedanken und Aspirationen. Ein distinguirter Geist, an einem friedlichen Heimweh nach einem Ideal in Politik, Litteratur, Kunst leidend, sich mit halber Stimme beklagend und nur an sich selbst sich rächend für die Vision der unvollkommenheit der Dinge hier unten. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 99f.: — Nanteuil, un grand, un long garçon, aux traits énergiques, à la douce physionomie, au sourire caressant, féminin. La personnification et le représentant de l'homme de 1830, habitué à la bataille, aux nobles luttes, aux sympathies ardentes, à l'applaudissement d'un jeune public, et en portant, inconsolable et navré, au fond de lui, le regret et le deuil. Les idées politiques de 1848 l'ont un moment enfiévré, fait revivre, mais quand elles ont été tuées, il a été repris de plus belle par l'ennui de l'existence, l'inoccupation des pensées et des aspirations.
Un esprit distingué, attaqué d'une paisible nostalgie de l'idéal en politique, en littérature, en art, mais ne se lamentant qu'à demi-voix, et ne s'en prenant qu'à lui-même de sa vision de l'imperfection des choses d'ici-bas. Un homme essentiellement bon, tendre, indulgent, modeste, et faisant peu de bruit, et riant sans éclat, et plaisantant sans fracas.]
Im modernen Gesetzbuch, im Code ist die Ehre ebenso vergessen wie la fortune. Pas un mot de larbitrage de lhonneur: das Duell usw. Was die fortune von heute betrifft, qui est presque toute in Börsenoperationen [dans des opérations] de bourse, de courtage, dagiotage, de coulisse ou dagences de change, so ist nichts vorgesehen, es zu schützen und zu vertheidigen: keine Reglementation de ces trafics journaliers; die Tribunale incompetent für alle Börsen-Transaktionen; der Wechselagent giebt kein reçu. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 104: — La loi moderne, le Code, dans la réglementation des choses intéressant la société actuelle, n'a oublié que l'honneur et la fortune. Pas un mot de l'arbitrage de l'honneur: le duel, que la justice absout ou condamne
d'après des manières de voir particulières, est jugé sans un texte. Quant à la fortune d'aujourd'hui, qui est presque toute dans des opérations de bourse, de courtage, d'agiotage, de coulisse ou d'agences de change, rien n'a été prévu pour la protéger ou la défendre, cette fortune moderne: nulle réglementation de ces trafics journaliers; les tribunaux
incompétents pour toutes transactions de bourse; l'agent de change ne donnant pas de reçu.]
La Bruyère: on peut se servir des coquins, mais lusage en doit être discret. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 126: — On peut se servir de coquins, a dit La Bruyère, mais l'usage en doit être discret. Peut-être, en ce temps, l'usage en est-il sans discrétion?]
Wie hat man den Muth, zu einem Theater-Publikum zu sprechen? Das Stück wird abgeschätzt durch eine masse dhumanité réunie, une bêtise agglomérée ... (Vom Buche nimmt man in der Einsamkeit Kenntniß) [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 128: — Puis il nous parle du théâtre, de ses idées contre l'illusion scénique en faveur du tréteau, déclarant qu'il n'admire que deux pièces: les PRÉCIEUSES RIDICULES et le BOURGEOIS GENTILHOMME, parce que ce sont des leçons de philosophie sous la forme la plus tangible, sous la forme la plus parade,—et s'interrompant: "Avez-vous jamais regardé attentivement non le théâtre, mais la salle? Avez-vous vu ces têtes? Je ne sais pas, après avoir vu ça, comment on a le courage de parler au public... Le livre, l'homme en prend au moins connaissance dans la solitude, mais la pièce, elle est appréciée par une masse d'humanité réunie, une bêtise agglomérée."]
Wenn man gut ist, so erscheint man feige: man muß böse sein, damit man für muthig gilt: ein Thema für Napoleon III [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 133: — Lavallée nous conte ensuite que Feuillet de Conches a montré l'autre jour, en petit comité, à l'Empereur et à l'Impératrice, des lettres de Marie-Antoinette, et que Feuillet a été tout étonné d'entendre l'Empereur parler. Et son thème a été celui-ci à propos de ces lettres: "Quand on est bon, on paraît lâche; il faut être méchant pour qu'on vous croie courageux!"]
Vor einer guten Landschaft fühle ich mich mehr à la campagne als auf freiem Feld und im vollen Walde Wir sind zu civilisirt, zu alt, zu sehr verliebt in das factice und artificiel, daß wir durch das Grüne der Erde und Blaue des Himmels amüsirt würden. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 134f.: — 1er juillet.—Revenus de la campagne dans la journée, ce soir nous dînions au RESTAURANT DE LA TERRASSE, une gargote au treillage mal doré, autour duquel montent desséchées une douzaine de plantes grimpantes, et nous avons, en face de nous, le soleil couchant illuminant de ses derniers feux les affiches-annonces, aux tons criards, qu'on voit au-dessus du passage des Panoramas. Jamais, il me semble, je n'ai eu l'oeil et le coeur plus réjouis que par le spectacle de ce laid pâté de plâtre, tout bâtonné de grandes lettres, et tout écrit et tout sali et tout barbouillé de la réclame parisienne. Ici tout est de l'homme et à l'homme; à peine un maladif arbre dans une crevasse d'asphalte, et ces façades lépreuses me parlent comme ne m'a jamais parlé la nature. Les générations de notre temps sont trop civilisées, trop vieilles, trop amoureuses du factice et de l'artificiel pour être amusées par le vert de la terre et le bleu du ciel. Et ici, je vais faire une singulière confession: devant une toile d'un bon paysagiste, je me sens plus à la campagne qu'en plein champ et qu'en plein bois.]
Flaubert insgleichen: horreur auf dem Rigi.
Litteratur des 20. Jahrhunderts: verrückt und mathematisch zugleich, analytisch-phantastisch: die Dinge wichtiger und im Vordergrund, nicht mehr die Wesen; die Liebe abgeschafft (schon bei Balzac tritt das Geld in den Vordergrund): mehr von der Geschichte im Kopfe erzählend als von der im Herzen. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 137f.: — 16 juillet.— Après avoir lu du Poë, la révélation de quelque chose dont la critique n'a point l'air de se douter. Poë, une littérature nouvelle, la littérature du XXe siècle: le miraculeux scientifique, la fabulation par A + B, une littérature à la fois monomaniaque et mathématique. De l'imagination à coup d'analyse, Zadig juge d'instruction, Cyrano de Bergerac élève d'Arago. Et les choses prenant un rôle plus grand que les êtres,—et l'amour, l'amour déjà un peu amoindri dans l'Oeuvre de Balzac par l'argent,—l'amour cédant sa place à d'autres sources d'intérêt; enfin le roman de l'avenir appelé à faire plus l'histoire des choses qui se passent dans la cervelle de l'humanité que des choses qui se passent dans son coeur.]
Ces désespérances, ces doutes, non de nous, ni de nos ambitions, mais du moment et des moyens, au lieu de nous abais servers les concessions, font en nous, plus entière, plus intraitable, plus hérissée, la conscience littéraire. Et, un instant, nous agitons si nous ne devrions pas penser et écrire absolument pour nous, laissant à dautres le bruit, léditeur, le public. Mais, comme dit Gavarni: on nest pas parfait. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 147: — Ces désespérances, ces doutes, non de nous, ni de nos ambitions, mais du moment et des moyens, au lieu de nous abaisser vers les concessions, font en nous, plus entière, plus intraitable, plus hérissée, la conscience littéraire. Et un instant, nous agitons si nous ne devrions pas penser et écrire absolument pour nous, laissant à d'autres le bruit, l'éditeur, le public. Mais, comme dit Gavarni: on n'est pas parfait.] Journal des Goncourt I, p. 147. das Café ein rudimentärer Zustand: für 40 ct. Heiterkeit, mit einem Gas vielleicht (gas exhilarant): une demi-tasse de paradis [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 150: — Le café m'apparaît comme une distraction bien en enfance. Il me semble que les siècles futurs trouveront mieux. Dans ces temps, il y aura des endroits où des philtres vous épanouiront la rate, où avec je ne sais quoi, avec un gaz exhilarant, on vous remplira de gaieté pour quarante centimes, et où des garçons vous verseront par tout le corps une sorte de paix et de joie: une demi-tasse de paradis.]
Gavami: das ist grausam, aber so ist es, ich habe nicht für zwei sous vénération in mir. (wohl aber sensitivité) [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 158: — Gavarni rit beaucoup avec nous d'un article de biographie crânologique publié sur lui, ces jours-ci, article dans lequel on lui accorde la sensitivité, mais on lui refuse la vénération: "Voilà, Messieurs, s'écrie-t-il, c'est cruel, mais c'est comme ça, je n'ai pas pour deux sous de vénération!"]
Flaubert: de la form naît lidée, höchste Formel der Schule, nach Théophile Gautier [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 164: — 3 janvier. — Au bureau de l'ARTISTE. Théophile Gautier, face lourde, les traits tombés dans l'empâtement des lignes, une lassitude de la face, un sommeil de la physionomie, avec comme les intermittences de compréhension d'un sourd, et des hallucinations de l'ouïe qui lui font écouter par derrière, quand on lui parle en face.
Il répète et rabâche amoureusement cette phrase: De la forme naît l'idée, une phrase que lui a dite, ce matin, Flaubert, et qu'il regarde comme la formule suprême de l'école, et qu'il veut qu'on grave sur les murs. A côté de lui est un grand gaillard brun et grave, un homme de la Bourse, toqué d'Egypte, et qui, sous le bras, un plâtre d'un Cheops quelconque, expose en phrases solennelles son système de travail: se coucher à huit heures du soir, se lever à trois heures, prendre deux tasses de café noir, et aller en travaillant jusqu'à onze heures.]
il faut à des hommes comme nous, une femme peu élevée, peu éduquée, qui ne soit que gaieté et esprit naturel, parce que celle-là nous réjouira et nous charmera ainsi quun agréable animal, auquel nous pourrons nous attacher. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 187: — Il faut à des hommes comme nous, une femme peu élevée, peu éduquée, qui ne soit que gaieté et esprit naturel, parce que celle-là nous réjouira et nous charmera ainsi qu'un agréable animal auquel nous pourrons nous attacher. Mais que si la maîtresse a été frottée d'un peu de monde, d'un peu d'art, d'un peu de littérature, et qu'elle veuille s'entretenir de plain-pied avec notre pensée et notre conscience du beau, et qu'elle ait l'ambition de se faire la compagne du livre en gestation ou de nos goûts; elle devient pour nous insupportable comme un piano faux,—et bien vite un objet d'antipathie.]
Die Zeit, wo alle Männer lesen und alle Frauen Piano spielen werden, wird die Welt in voller Auflösung sein; sie hat ein Wort aus dem Testament des Cardinal de Richelieu vergessen: ainsi quun corps qui auroit des yeux en toutes ses parties, seroit monstrueux, de même un État le seroit, si tout le sujets étoient savants. On y verroit aussi peu dobéissance que lorgueil et la présomption y seroient ordinaires. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 195: — Le jour où tous les hommes sauront lire et où toutes les femmes joueront du piano, le monde sera en pleine désorganisation, pour avoir trop oublié une phrase du testament du cardinal de Richelieu: "Ainsi qu'un corps qui auroit des yeux en toutes ses parties, seroit monstrueux, de même un État le seroit, si tous les sujets étoient savants. On y verrait aussi peu d'obéissance que l'orgueil et la présomption y seroient ordinaires."]
Kein Maler mehr. Eine Armee von chercheurs didées ingénieuses. De lesprit, non de touche, mais dans le choix du sujet. Litteratur des Pinsels. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 197: — 6 juillet.— Salon de peinture. Plus de peinture ni de peintres. Une armée de chercheurs d'idées ingénieuses. Partout l'intrigue d'un tableau au lieu et place de sa composition. De l'esprit, non de touche, mais dans le choix du sujet. De la littérature de pinceau. Deux idéals vers lesquels est tourné tout ce monde. L'idéal anacréontique: des logogriphes, dont Eros est le sujet, fixés sur la toile avec la poussière de l'aile d'un papillon de nuit; la mythologie reproduite en grisaille au travers d'une ingénuité sentimentale et niaise, inconnue de l'antiquité; enfin des hannetons que de grands enfants semblent s'amuser à attacher par la patte contre les murs de marbre du Parthénon.]
Raphael hat den klass[ischen] Typus der Jungfrau gefunden durch die Vollendung des vulgären Typusdurch den absoluten Gegensatz zur Schönheit, wie sie le Vinci suchte in dem Exquisen des Typus und der Seltenheit des Ausdrucks. Eine Art ganz menschlicher Heiterkeit, eine runde Schönheit, eine fast junonische Gesundheit. Sie wird ewig populär bleiben. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 228: — Raphaël a créé le type classique de la vierge par la perfection de la beauté vulgaire,—par le contraire absolu de la beauté, que le Vinci chercha dans l'exquisité du type et la rareté de l'expression. Il lui a attribué un caractère de sérénité tout humaine, une espèce de beauté ronde, une santé presque junonienne. Ses vierges sont des mères mûres et bien portantes, des épouses de saint Joseph. Ce qu'elles réalisent, c'est le programme que le gros public des fidèles se fait de la Mère de Dieu. Par là, elles resteront éternellement populaires: elles demeureront de la vierge catholique, la représentation la plus claire, la plus générale, la plus accessible, la plus bourgeoisement hiératique, la mieux appropriée au goût d'art de la piété.]
Voltaire der letzte Geist des alten Frankreich, Diderot der erste des neuen. Voltaire hat das Epos, die Fabel, die kleinen vers, die Tragödie zu Grabe getragen. Diderot hat den modernen Roman, das Drama und die Kunstkritik inaugurirt. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 234: — Relu le NEVEU DE RAMEAU. Quel homme, Diderot! quel fleuve, comme dit Mercier!... Et Voltaire est immortel et Diderot n'est que célèbre. Pourquoi? Voltaire a enterré le poème épique, le conte, le petit vers, la tragédie. Diderot a inauguré le roman moderne, le drame et la critique d'art. L'un est le dernier esprit de l'ancienne France, l'autre est le premier génie de la France nouvelle.]
Skeptiker sein, den Skepticismus bekennenein schlechter Weg, seinen Weg zu machen! Das Mittel der Skepsis ist die Ironie, die Formel die am wenigsten aux épais, aux obtus, aux sots, aux niais, aux masses zugänglich ist? Dann choquirt diese Negation, dieser Zweifel an Allem, die Illusionen Aller, zum mindesten, die, welche alle affichiren: die Selbstzufriedenheit der Menschheit mit sich, welche die Zufriedenheit mit sich voraussetzt,diesen Frieden des menschlichen Gewissens, welchen der bourgeois affektirt wie den Frieden seines persönlichen Gewissens auszugeben. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 234: — 16 avril.— Sceptique, être sceptique, professer le scepticisme, hélas! une mauvaise voie pour faire son chemin. Et d'abord, le moyen du scepticisme n'est-ce pas l'ironie, la formule la moins accessible aux épais, aux obtus, aux sots, aux niais, aux masses? Puis cette négation, ce doute de tout, choque les illusions de tous, ou du moins celles que tous affichent: le contentement de l'humanité qui suppose le contentement de soi,—cette paix de la conscience humaine, que le bourgeois affecte de donner comme la paix de sa conscience particulière.]
Im Grunde dieses metaphysischen Monologs fühle ich die Präoccupationla préoccupation et la terreur du au-delà de la mort, que donne aux esprits les plus émancipés léducation religieuse. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 279f.: — Au fond de ce monologue à bâtons rompus, je sens la préoccupation et la terreur du au-delà de la mort, que donne aux esprits les plus émancipés l'éducation religieuse.]
Der Mann hat das Weib gemacht, indem er ihr alle seine Poesien giebt ... Gavarni [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 282f.: — Gavarni [....] De là, la causerie saute à la femme. Selon lui, c'est l'homme qui a fait la femme en lui donnant toutes ses poésies. Il se plaint de sa non-compréhension, de son bavardage vide... Dans le temps où il imaginait dans sa tête des caricatures fantastiques, il avait eu l'idée de celle-ci: Un homme aimé. C'était une femme, les bras noués autour du cou d'un homme qui la portait avec effort sur son dos... Et il nous entretient de ses chasses d'autrefois à la femme, chasses à l'inconnu, dont le grand charme est l'aléatoire, l'aléatoire qui, dit-il, "fait le pêcheur à la ligne, le joueur, le coureur de femmes."]
Bei Clowns und Seiltänzern ihr Metier ihre Pflicht: die einzigen Akteure, deren Talent unbestritten und absolut ist, wie das der Mathematiker oder mehr noch comme le saut périlleux. Denn hierbei giebt es keinen falschen Anschein von Talent: entweder fällt man oder man fällt nicht. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 291: — Nous n'allons qu'à un théâtre. Tous les autres nous ennuient et nous agacent. Il y a un certain rire du public à ce qui est vulgaire, bas et bête, qui nous dégoûte. Le théâtre où nous allons est le Cirque. Là, nous voyons des clowns, des sauteurs, des franchisseuses de cercles de papier, qui font leur métier et leur devoir: au fond, les seuls acteurs dont le talent soit incontestable, absolu comme les mathématiques ou mieux encore comme le saut périlleux. Car, en cela, il n'y a pas de faux semblant de talent: ou on tombe ou on ne tombe pas.]
Rien de plus charmant, de plus exquis que lesprit français des étrangers, lesprit de Galiani, du prince de Ligne, de Henri Heine. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 295: — Rien de plus charmant, de plus exquis que l'esprit français des étrangers, l'esprit de Galiani, du prince de Ligne, de Henri Heine.]
Flaubert: après tout, le travail, cest encore le meilleur moyen descamoter la vie. [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 306f.: — Flaubert [....] Puis il ajoute sur une note mélancolique: "Après tout, le travail, c'est encore le meilleur moyen d'escamoter la vie!"]
Das, was bei Victor Hugo frappirt, der die Ambition hat, für einen Denker gelten zu wollen: das ist die Abwesenheit des Gedankens. Das ist kein Denker, das ist ein Naturwesen (un naturaliste sagt Flaubert): er hat den Saft der Bäume in den Adern [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 314: — 4 mars.— Nous causons avec Flaubert des LÉGENDES DES SIÈCLES de Hugo. Ce qui le frappe surtout dans Hugo, qui a l'ambition de passer pour un penseur: c'est l'absence de pensée. Hugo n'est pas un penseur; c'est, selon son expression, un naturaliste. Il a de la sève des arbres dans le sang... Puis il parle avec un mépris colère de Feuillet, de la cour basse qu'il fait aux femmes dans ses oeuvres, disant: "Ça prouve qu'il n'aime pas la femme. Les gens qui l'aiment, font des livres où ils racontent ce qu'ils ont souffert à propos d'elle, car on n'aime que ce dont on souffre.— Oui, lui disons-nous, cela explique la maternité!"]
De lamoureux à la mode. 1830 le ténébreux, nach dem Einfluß Antonys. Der dominirende Schauspieler giebt den Ton für die Verführung in der Liebe an. 1860 ist es der farceur (nach dem Vorbilde Grassot) [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 319: — Dimanche 1er avril.— Nous parlions aujourd'hui de l'amoureux à la mode, de l'homme à femmes de l'heure présente, et du renouvellement qui se fait tous les trente ans, dans la physionomie du séducteur. Le ténébreux de 1830 est démodé; qui l'a remplacé? le jocrisse de salon, le farceur, le faiseur d'imitations. Et ce changement vient de l'influence du théâtre sur les femmes. En 1830, c'étaient les Antony qui faisaient prime, aujourd'hui ce sont les Grassot. L'acteur dominant, culminant d'une époque, semblerait donner le la à la séduction amoureuse.]
Es giebt keine Arme mehr für die Landarbeit. Die Erziehung zerstört die Rasse der Arbeiter und folglich den Ackerbau ... [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 324: — 17 avril.— Au fond des plaintes des fermiers, il y a ce fait incontestable. Il n'y a plus de bras pour les travaux de la terre. L'éducation détruit la race des laboureurs et par conséquent l'agriculture... Et tout en se lamentant, notre fermier Flammarion nous fait remarquer que nous marchons sur des champs à nous: impossible vraiment de plus ressembler aux champs des autres.]
wahre Freiheit für das Individuum giebt es nur, so lange es noch nicht in eine vollkommen civilisirte Gesellschaft enrégimenté ist: in ihr verliert es den ganzen Besitz von sich, von seinen Gütern, von seinem Guten. Der Staat hat, von 1789 an, teufelsmäßig die Rechte von jedem absorbirt, und ich frage mich, ob nicht, unter dem Namen der vollkommenen Herrschaft des Staates, uns die Zukunft noch eine ganz andere Tyrannei vorbehält, servi par le despotisme dune bureaucratie française [Vgl. Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire. Vol. 1: 1851-1861. Paris: Charpentier, 1887, 346: — Peut-être n'y a-t-il de bien vraie liberté pour l'individu, que lorsqu'il n'est pas encore enrégimenté dans une société parfaitement civilisée, où il perd l'entière possession de lui-même, des siens, de son bien. L'État surtout, depuis 1789, a été diantrement absorbant, a joliment entamé au profit de tous, les droits d'un chacun, et je me demande si l'avenir ne nous réserve pas, sous le nom du gouvernement absolu de l'État, servi par le despotisme d'une bureaucratie française, une tyrannie bien autre que celle d'un Louis XIV.] 11 [297] Die halbseitige Tüchtigkeit: oder der gute Mensch.
Einem Versuche, von der Gottheit alle bösen Eigenschaften und Absichten wegzudenken, entspricht ein Versuch, den Menschen auf die Hälfte zu reduziren, welche seine guten Eigenschaften ausmachen: er soll unter keinen Umständen schaden, schaden wollen ...
Der Weg dazu: die Verschneidung der Möglichkeit zur Feindschaft, die Entwurzelung des ressentiment, der Frieden als der einzige und einzig gebilligte innere Zustand ...
Der Ausgangspunkt ist völlig ideologisch: man hat Gut und Böse als Widerspruch angesetzt, man hält es nunmehr für folgerichtig, daß der Gute dem Bösen bis in die letzte Wurzel entsagt und widerstrebt, man meint damit, zur Ganzheit, zur Einheit, zur Stärke zurückzukehren und seiner eigenen inneren Anarchie und Selbstauflösung zwischen entgegengesetzten Werth-Antrieben ein Ende zu machen.
Aber: man hält den Krieg für böseund führt doch Krieg! ... Mit anderen Worten: man hört jetzt erst recht nicht auf, zu hassen, Nein zu sagen, Nein zu thun: der Christ z.B. haßt die Sünde (nicht den Sünder: wie sie fromme List auseinanderhält) Und gerade durch diese falsche Trennung gut und böse ist die Welt des Hassenswerthen, Ewig-zu-Bekämpfenden ungeheuer angewachsen. In praxi sieht der Gute sich umringt vom Bösen, sieht in allem Thun Böseser endet damit, die Natur für böse, den Menschen für verdorben, das Gutsein als Gnade zu verstehn.
So entsteht ein mit Haß und Verachtung überladener Typus, der sich aber die Mittel abgeschnitten hat, Krieg in der That und mit Waffen zu führen: eine wurmstichige Art von Auserwählten, Friedensaposteln I. Der vollkommene Hornochs. Der stoische Typus. Oder: der vollkommene Hornochs. Die Festigkeit, die Selbstbeherrschung, das Unerschütterliche, der Frieden als Unbeugsamkeit eines langen Willensdie tiefe Ruhe, der Vertheidigungszustand, der Berg, das kriegerische Mißtrauendie Festigkeit der Grundsätze; die Einheit von Willen und Wissen die Hochachtung vor sich. Einsiedler-Typus.
Der consequente Typus: hier wird begriffen, daß man auch das Böse nicht hassen dürfe, daß man ihm nicht widerstehen dürfe, daß man auch nicht gegen sich selbst Krieg führen dürfe: daß man das Leiden, welches eine solche Praxis mit sich bringt, nicht nur hinnimmt; daß man ganz und gar in den positiven Gefühlen lebt; daß man die Partei der Gegner nimmt in Wort und That; daß man durch eine Superfötation der friedlichen, gütigen, versöhnlichen, hülf- und liebreichen Zustände den Boden der anderen Zustände verarmt ..., daß man eine fortwährende Praxis nöthig hat
was ist hier erreicht? Der buddhistische Typus: oder die vollkommene Kuh
Dieser Standpunkt ist nur möglich, wenn kein moralischer Fanatismus herrscht d.h. wenn das Böse nicht um seiner selber willen gehaßt wird, sondern nur, weil es den Weg abgiebt zu Zuständen, welche uns wehe thun (Unruhe, Arbeit, Sorge, Verwicklung, Abhängigkeit.)
Dies der buddhistische Standpunkt: hier wird nicht die Sünde gehaßt, hier fehlt der Begriff Sünde. II. Der inconsequente Typus: man führt Krieg gegen das Böseman glaubt, daß der Krieg um des Guten willen nicht die moralische und Charakter-Consequenz habe, die sonst der Krieg mit sich bringt (und derentwegen man ihn als böse verabscheut) Thatsächlich verdirbt ein solcher Krieg gegen das Böse viel gründlicher als irgend eine Feindseligkeit von Person zu Person; und gewöhnlich schiebt sich sogar die Person als Gegner wenigstens imaginär wieder ein (der Teufel, die bösen Geister usw.) Das feindselige Verhalten, Beobachten, Spioniren gegen alles, was in uns schlimm ist und schlimmen Ursprungs sein könnte, endet mit der gequältesten und unruhigsten Verfassung: so daß jetzt Wunder, Lohn, Ekstase, Jenseitigkeits-Lösung wünschbar werden ...
Der christliche Typus: oder der vollkommene Mucker. 11 [298] Wie falsch, wie verlogen waren die M[enschen] immer über die Grundthatsachen ihrer inneren Welt! Hier kein Auge zu haben, hier den Mund halten oder den Mund aufthun 11 [299] Die großen Worte Die großen Männer Die großen Zeiten. 11 [300] Objektivität am Philosophen: moral[ischer] Indifferentism gegen sich, Blindheit gegen die guten und schlimmen Folgen: Unbedenklichkeit im Gebrauch gefährlicher Mittel; Perversität und Vielheit des Charakters als Vorzug errathen und ausgenützt
Meine tiefe Gleichgültigkeit gegen mich: ich will keinen Vortheil aus meinen Erkenntnissen und weiche auch den Nachtheilen nicht aus, die sie mit sich bringenhier ist eingerechnet das, was man Verderbniß des Charakters nennen könnte; diese Perspektive liegt außerhalb: ich handhabe meinen Charakter, aber denke weder daran, ihn zu verstehen, noch ihn zu verändernder persönliche calcul der Tugend ist mir nicht einen Augenblick in den Kopf gekommen. Es scheint mir, daß man sich die Thore der Erkenntniß zumacht, sobald man sich für seinen persönlichen Fall interessirtoder gar für das Heil seiner Seele! ... Man muß seine Moralität nicht zu wichtig nehmen und sich ein bescheidenes Anrecht auf deren Gegentheil nicht nehmen lassen ...
Eine Art Erbreichthum an Moralität wird hier vielleicht vorausgesetzt: man wittert, daß man viel davon verschwenden und zum Fenster hinauswerfen kann, ohne dadurch sonderlich zu verarmen. Niemals sich versucht fühlen, schöne Seelen zu bewundern. Sich ihnen immer überlegen wissen. Den Tugend-Ungeheuern mit einem innerlichen Spott begegnen; déniaiser la vertugeheimes Vergnügen.
Sich um sich selber rollen; kein Wunsch besser oder überhaupt nur anders zu werden; zu interessirt, um nicht Fangarme und Netze jeder Moralität nach den Dingen auszuwerfen
|