Nietzsches Briefe | 1869This page in English© The Nietzsche Channel

Nietzsches Briefe

1869

Previous | Next

COPYRIGHT NOTICE: The content of this website, including text and images, is the property of The Nietzsche Channel. Reproduction in any form is strictly prohibited.
Artificial Intelligence scraping in any form is also prohibited and will be prosecuted, including via class action suits. © The Nietzsche Channel.

 


Visiting Card.
Friedrich Nietzsche.

Leipzig, 12. Februar 1869: Visitenkarte
an Franziska und Elisabeth Nietzsche.

Zur Verbreitung!1
FRIEDRICH NIETZSCHE.
Professor extraord. der klassischen Philologie (mit 800 Thl. Gehalt) an der Universität Basel.

1. On February 10, 1869, Nietzsche was appointed professor of classical philology at the University of Basel.

 


Carl von Gersdorff.
From b/w photo, 1873.
Colorized and enhanced image ©The Nietzsche Channel.

Naumburg, 11. April 1869:
Brief an Carl von Gersdorff.

Mein lieber Freund,

der letzte Termin ist herangekommen, der letzte Abend, den ich noch in der Heimat verlebe: morgen früh geht's hinaus in die weite weite Welt, in einen neuen ungewohnten Beruf, in eine schwere und drückende Athmosphaere von Pflicht und Arbeit.1 Wieder einmal gilt es Abschied nehmen: die goldne Zeit der freien unumschränkten Thätigkeit, der souveränen Gegenwart, des Kunst- und Weltgenusses als unbetheiligter oder wenigstens schwach betheiligter Zuschauer — diese Zeit ist unwiederbringlich hinüber: jetzt regiert die strenge Göttin, die Tagespflicht. "Bemooster Bursche zieh' ich aus" Du kennst ja das ergreifende Studentenlied. Ja ja! Muß selber nun Philister sein! Irgendwo hat dieser Satz immer seine Wahrheit.2 Man ist nicht ungestraft in Amt und Würden — es handelt sich nur darum ob die Fesseln von Eisen oder von Zwirn sind. Und ich habe noch den Muth, gelegentlich einmal eine Fessel zu zerreissen und anderwärts und auf andre Weise das bedenkliche Leben zu versuchen. Von dem obligaten Buckel der Professoren spüre ich noch nichts. Philister zu sein, ,3 Heerdenmensch — davor behüte mich Zeus und alle Musen! Auch wüßte ich kaum, wie ich's anstellen sollte, es zu werden, da ichs nicht bin. Einer Art des Philisteriums bin ich zwar näher gerückt, der species "Fachmensch"; es ist nur zu natürlich, daß die tägliche Last, die allstündliche Concentration des Denkens auf bestimmte Wissensgebiete und Probleme die freie Empfänglichkeit etwas abstumpft und den philosophischen Sinn in der Wurzel angreift. Aber ich bilde mir ein, dieser Gefahr mit mehr Ruhe und Sicherheit entgegen gehen zu können als die meisten Philologen; zu tief wurzelt schon der philosophische Ernst, zu deutlich sind mir die wahren und wesentlichen Probleme des Lebens und Denkens von dem großen Mystagogen Schopenhauer gezeigt worden, um jemals einen schmählichen Abfall von der "Idee" befürchten zu müssen.4 Meine Wissenschaft mit diesem neuen Blute zu durchdringen, auf meine Zuhörer jenen Schopenhauerischen Ernst zu übertragen, der auf der Stirne des erhabnen Mannes ausgeprägt ist — dies ist mein Wunsch, meine kühne Hoffnung: etwas mehr möchte ich sein als ein Zuchtmeister tüchtiger Philologen: die Lehrergeneration der Gegenwart, die Sorgfalt für die nachwachsende Brut, alles dies schwebt mir vor der Seele. Wenn wir einmal unser Leben austragen müssen, versuchen wir es, dieses Leben so zu gebrauchen, daß andere es als werthvoll segnen, wenn wir glücklich von ihm erlöst sind.

Dir, theurer Freund, mit dem ich in vielen Grundfragen des Lebens eins bin, wünsche ich das Glück, das Du verdienst, mir Deine alte treue Freundschaft. Lebe wohl!

Friedrich Nietzsche Dr.

Ich danke Dir herzlich für Deine inhaltsreichen Briefe. Verzeih es meiner πολυπραγμοσύνη,5 wenn ich so spät danke. Wieseke [sic] habe ich brieflich gedankt.6

Adr.: Prof. Dr. Friedrich Nietzsche in Basel.

1. Nietzsche was about to begin his appointment as professor of classical philology at Basel University.
2. The first stanza of a famous song by Gustav Schwab sung by students on graduation. "Bemooster Bursche zieh' ich aus / Behüt' Dich Gott, Philisterhaus! / Zur alten Heimath zieh' ich ein, / Muss selber nun Philister sein." (I go forth as a long-time student [lit. "mossy-headed fellow"]! / Godspeed, house of the philistines! / I am entering that old homestead / I too must be a philistine now!)
3. An illiterate, uncultured person. Cf. Aelian, Varia historia. Lib. iv, xv. (Various History, Book iv, Chap. xv. containing Aelian's remark regarding Gelo.)
4. An allusion to Arthur Schopenhauer's The World as Will and Idea.
5. "polupragmosune": being constantly busy, in a pejorative sense. Cf. Aulus Gellius, Attic Nights. Book 11, Chap. 16.
6. Karl Ferdinand Wiesike (1798-1880), affluent merchant, uncle of one of Gersdorff's friends, and devoted follower of Schopenhauer. The letter of thanks to Wiesike was for sending Nietzsche a photograph of Schopenhauer. For more info on Wiesike, see his photograph, the silver chalice he sent to Schopenhauer for his 70th birthday, and an interesting article from 2009 about his decaying mansion.

 


Portrait of Richard Wagner.
Ca. 1870-75.
By: Franz Seraph von Lenbach.

Basel, 22. Mai 1869:
Brief an Richard Wagner.

Sehr verehrter Herr,

wie lange habe ich schon die Absicht gehabt, einmal ohne alle Scheu auszusprechen, welchen Grad von Dankbarkeit ich Ihnen gegenüber empfinde; da sich thatsächlich die besten und erhobensten Momente meines Lebens an Ihren Namen knüpfen und ich nur noch einen Mann kenne, noch dazu Ihren großen Geistesbruder Arthur Schopenhauer,1 an den ich mit gleicher Verehrung, ja religione quadam2 denke. Ich freue mich, Ihnen an einem festlichen Tage3 dies Bekenntniß ablegen zu können und thue dies nicht ohne ein Gefühl des Stolzes. Denn wenn es das Loos des Genius ist, eine Zeitlang nur paucorum hominum4 zu sein: so dürfen doch wohl diese pauci sich in einem besonderen Grade beglückt und ausgezeichnet fühlen, weil es ihnen vergönnt ist, das Licht zu sehen und sich an ihm zu wärmen, wenn die Masse noch im kalten Nebel steht und friert. Auch fällt diesen Wenigen der Genuß des Genius nicht so ohne alle Mühe in den Schooß, vielmehr haben sie kräftig gegen die allmächtigen Vorurtheile und die entgegenstrebenden eignen Neigungen zu kämpfen; so daß sie, bei glücklichem Kampfe, schließlich eine Art Eroberungsrecht auf den Genius haben.

Nun habe ich es gewagt, mich unter die Zahl dieser pauci zu rechnen, nachdem ich wahrnahm, wie unfähig fast alle Welt, mit der man verkehrt, sich zeigt, wenn es gilt Ihre Persönlichkeit als Ganzheit zu fassen, den einheitlichen, tiefethischen Strom zu fühlen, der durch Leben Schrift und Musik geht, kurz, die Athmosphäre einer ernsteren und seelenvolleren Weltanschauugn zu spüren, wie sie uns armen Deutschen durch alle möglichen politischen Miseren, durch philosophischen Unfug und vordringliches Judenthum über Nacht abhandengekommen war. Ihnen und Schopenhauer danke ich es, wenn ich bis jetzt festgehalten habe an dem germanischen Lebensernst, an einer vertieften Betrachtung dieses so räthselvollen und bedenklichen Daseins.5

Wie viele rein wissenschaftlichen Probleme sich mir durch den Hinblick auf Ihre so einsam und merkwürdig dastehende Persönlichkeit allmählich erklärt haben, möchte ich Ihnen lieber einmal mündlich sagen, wie ich es auch gewünscht hätte, alles was ich eben geschrieben habe, nicht schreiben zu müssen. Wie gern würde ich an dem heutigen Tage in Ihrer See- und Bergeinsamkeit6 erschienen sein, wenn nicht die leidige Kette meines Berufes mich in meiner Basler Hundehütte zurückhielte.

Schließlich habe ich noch die Bitte auszusprechen, der Frau Bronin von Bülow7 bestens empfohlen zu werden und mich selbst zeichnen zu dürfen

als Ihren treusten
und ergebensten
Anhänger und Verehrer

Dr Nietzsche
Prof. in Basel.

1. Arthur Schopenhauer (1788-1860): German philosopher. See his entry in Nietzsche's Library.
2. In a kind of religious manner.
3. Richard Wagner's birthday. Nietzsche had to turn down an invitation to attend the birthday party due to his teaching duties.
4. "For the few." Cf. Horace, Satires, 1, 9, 44: "paucorum hominum et mentis bene sanae" (He's a man of sound mind and few friends). In addition, see Arthur Schopenhauer, The World as Will and Representation, 2, Preface to the First Edition: "wie man denn, frägt der entrüstete Leser, zu Ende kommen solle, wenn man mit einem Buche so umständlich zu Werke gehen müßte? Da ich gegen solche Vorwürfe nicht das Mindeste vorzubringen habe, hoffe ich nur auf einigen Dank bei diesen Lesern dafür, daß ich sie bei Zeiten gewarnt habe, damit sie keine Stunde verlieren mit einem Buche, dessen Durchlesung ohne Erfüllung der gemachten Forderungen nicht fruchten könnte und daher ganz zu unterlassen ist, zumal da auch sonst gar Vieles zu wetten, daß es ihnen nicht zusagen kann, daß es vielmehr immer nur paucorum hominum sehn wird und daher gelassen und bescheiden auf die Wenigen warten muß, deren ungewöhnliche Denkungsart es genießbar fände." (How are we to reach the end, asks the indignant reader, if we must set to work on a book with so much trouble and detail? As I have not the least thing to say in reply to such reproaches, I hope only for some gratitude from such readers for having warned them in time, so that they may not waste an hour on a book which it would be useless for them to read unless they complied with the demands I make, and which is therefore to be left alone, especially as on other grounds one could wager a great deal that it can say nothing to them, but on the contrary will always be only paucorum hominum, and must therefore wait in calm and modesty for the few whose unusual mode of thought might find it readable.)
5. It is telling that Nietzsche went on to abandon Schopenhauer and all German "seriousness," not to mention his changed opinions on "obtrusive Jewry." One can certainly make the case that this was due in part to his break with Wagner.
6. Wagner's home in Tribschen.
7. Cosima Wagner left Hans von Bülow for Wagner. They had two children while she was still married to Bülow.

 


Franziska Nietzsche.
From tinted photo, 1866.
Colorized and enhanced image ©The Nietzsche Channel.

Basel, Mitte Juni 1869:
Brief an Franziska Nietzsche.

Liebe Mutter,

nun laß Dir wieder einmal etwas erzählen von Deinem Sohne dem freien Schweizer, und zwar nur Angenehmes und Erfreuliches, eitel "Milch und Honigseim": ein Gleichniß, das uns unsre Schweizer Frühstückssitte ganz besonders nahe bringt. Freilich ist es ein recht verändertes Leben, das ich hier lebe; nichts mehr von jener souveränen Disposition, von der Verachtung des Tages und der Woche. Vielmehr empfinde ich recht deutlich, wie auch die erwünschteste Thätigkeit, wenn sie "amtlich" und "berufsmäßig" betrieben wird, eine Fessel ist, an der unser einer mitunter ungeduldig zerrt. Und dann beneide ich meinen Freund Rohde, der in der Campagna und Etrurien umherschweift, frei wie das Wüstenthier.1 Am lästigsten wird mir wie Du Dir denken kannst, die greuliche Masse der "geehrten" Collegen, die sich pflichtmäßig bemühen, mich Abend für Abend einzuladen: so daß ich bereits erfinderisch bin, in geschickter Art Einladungen abzulehnen. Im Übrigen sind die Leute mir wohlgesinnt. Und wer mit einiger Verstimmung meine Ankunft an Ort und Stelle aufgenommen hat,2 hat sich jetzt entweder ins Unvermeidliche gefügt oder auch bei näherer Bekanntschaft mit mir den Grund seiner Verstimmung gehoben gefühlt. Besonders wichtig nach dieser Seite war meine Antrittsrede, die ich vor ungewöhnlich angefüllter Aula kürzlich erst gehalten habe und zwar "über die Persönlichkeit Homers." Durch diese Antrittsrede sind die Leute hier von Verschiedenem überzeugt worden, und mit ihr war meine Stellung, wie ich deutlich erkenne, gesichert. — Ich würde noch viel zufriedner sein, wenn ich meinen Freund Rohde hier hätte: denn es ist lästig sich wieder einen intimen Freund und Berather anschaffen zu müssen, als Hausbedarf.

Sonst habe ich Dir wohl schon den Collegen Bur[c]khardt bezeichnet, einen geistvollen Kunsthistoriker, und ebenso den Nationalökonomen Schönberg,3 als umgangswerthe Menschen.

Von äußerster Wichtigkeit ist aber, daß ich ja den ersehntesten Freund und Nachbar in Luzern habe, zwar nicht nahe genug, aber doch immer nur so weit, daß jeder freie Tag zu einer Zusammenkunft benutzt werden kann. Dies ist Richard Wagner, der als Mensch durchaus von gleicher Größe und Singularität ist, wie als Künstler. Mit ihm und der genialen Frau von Bülow (Tochter Liszt's) zusammen habe ich nun schon mehere glückliche Tage verlebt, zB. die letzten wieder, Sonnabend und Sonntag.4 Wagner's Villa, am Vierwaldstätter See gelegen, am Fuße des Pilatus, in einer bezaubernden See- und Gebirgseinsamkeit, ist wie Du Dir denken kannst, vortrefflich eingerichtet: wir leben dort zusammen in der angeregtesten Unterhaltung, im liebenswürdigsten Familienkreise und ganz entrückt von der gewöhnlichen gesellschaftlichen Trivialität. Dies ist für mich ein großer Fund.

Soviel für heute. Ich werde Dir sehr dankbar sein, wenn Du mich bald wieder durch einen Deiner inhalt- und liebereichen Briefe über Dein Befinden, und über alles was mich angeht benachrichtigst: denn ich lebe wie auf einer Insel. Meinen lieben Verwandten, in deren Mitte Du lebst, meinen besten Gruß, insgleichen dem Vetter Rudolf.5 Ich erwarte eine Notiz über Lisbeth's Geburtstagswünsche.6

F. N.

1. Erwin Rohde spent over a year in central and southern Italy, engaging in philological pursuits. See Otto Crusius, Erwin Rohde. Ein biographischer Versuch. Tübingen; Leipzig: Mohr, 1902:33-37.
2. Nietzsche was appointed without a doctorate.
3. Gustav von Schönberg (1839-1908) was appointed professor of economics at Basel in 1868.
4. During which time Siegfried Wagner was born.
5. Franziska Nietzsche's sister Ida Schenkel (1833-?); her husband Moritz (1834-1909), pastor at Cainsdorf, near Dresden; his brother Rudolf Schenkel (1844-1889), a lawyer. Franziska Nietzsche was also the aunt of Emma Patz, Ida's daughter, who lived in Oelsnitz with her husband Robert.
6. His sister's birthday was July 10.

 


Wilhelm Pinder.
From tinted photo taken by:
Ferdinand Henning, Naumburg, ca. 1863.1
Colorized and enhanced image ©The Nietzsche Channel.

Basel, July 4, 1869:
Brief an Wilhelm Pinder.2

Lieber Wilhelm,

das erste Lebenszeichen, das Du von mir aus Basel erhältst, wird nun gar zu einem Geburtstagsbrief.3 Da sieht man, welchen demoralisirenden Einfluß so ein Amt4 hat: man lernt seine heiligsten Pflichten, die Freundschaftspflichten, zu vernachlässigen. Heute aber, als ein Blick auf den Kalender mir mein begangnes Unrecht vor Augen führte, drängt es mich, von Dir Absolution zu erbitten, die ich natürlich am liebsten mündlich und personaliter zu haben wünsche, eingedenk nämlich jener feierlichen Rütliscene5 auf dem Naumburger Straßenpflaster und des dort gegebnen gegenseitigen Versprechens, baldigst wieder in Basel zusammenzutreffen und zwar zum Zwecke eines guten Frühstücks und andrer ernster Dinge.

Auf diese erquickliche Aussicht wollen wir heute, ein jeder im Weine seiner Heimat,6 bei Tische anstoßen.

Ich sollte denken, daß Dir nach den Stürmen und Aufregungen Deines Berufes7 häufig die Sehnsucht kommen müßte, seitab von Mördern und andern Strolchen einmal in einem Alpenthale etwas Dich auszuruhen. Solche Pläne mußt Du mir aber immer zuerst mittheilen: denn ich bin jetzt für alle meine Freunde der Alpenführer, der sie an der Grenze der Schweiz empfängt und es sich angelegen sein lassen wird, sein neues Vaterland mit seinen Schönheiten würdig zu präsentieren.

In dieser neuen Eigenschaft mich empfehlend, zugleich mit den besten Wünschen für Dein Wohl und unsre Freundschaft, endlich mit vielen angelegentlichen Grüßen an Gustav und Deine verehrten Angehörigen

bin ich
Dein alter Freund
Fritz Nietzsche Dr
Professor in Basel.

1. See GSA 101/376 (unavailable). Carl Ferdinand Henning (1832-?): German portraitist and photographer with a studio at Topfmarkt 14, Naumburg. Henning took 5 photographs of Nietzsche from 1862-1868, and reproduced a photo taken at the 1871 Leipzig Book Fair, depicting Erwin Rohde, Carl von Gersdorff, and Nietzsche. In 1862, Henning took three photos of Nietzsche. Nietzsche then ordered 2 sets of the three photos, making six in total. The Nietzsche Channel owns one of the 1862 photos (another copy is at GSA 101/3).
2. Wilhelm Pinder (1844-1928): Nietzsche's childhood friend in Naumburg, and member, with Gustav Krug (1844-1902), of their literary club, "Germania." See Nietzsche's Writings as a Student. The Nietzsche Channel, 2012. This letter was recently put up for auction in September 2020, but went unsold, failing to meet a reserve price. The Nietzsche Archive only has a transcription.
3. Pinder's birthday was July 6.
4. Nietzsche was the newly-appointed professor of classical philology at Basel University.
5. An allusion to the oath taken at Rütli by the representatives of the three founding cantons of Switzerland in 1307. Probably refers to Nietzsche, Pinder, and Krug — who as boys took an oath for the founding of "Germania" — planning to get together in Basel to celebrate Nietzsche's professorship.
6. Nietzsche gave up his German citizenship in order to work in Switzerland.
7. Pinder became an attorney in Naumburg.

 


Erwin Rohde.
As a student.
From b/w photo, ca. 1860s.
Colorized and enhanced image ©The Nietzsche Channel.

Naumburg, 7. Oktober 1869:
Brief an Erwin Rohde.

Heil und Segen voran!

die Überschrift des Briefes zeigt Dir, welche Üppigkeit mir zu Theil geworden, heimatliche Wärme1 und Erinnerungsfülle.

Draußen vor den Fenstern liegt der gedankenreiche Herbst im klaren mildwärmenden Sonnenlichte, der nordische Herbst, den ich so liebe wie meine allerbesten Freunde, weil er so reif und wunschlos-unbewußt ist. Die Frucht fällt vom Baume, ohne Windstoß.

Und so ist es mit der Liebe der Freunde: ohne Mahnung, ohne Rütteln, in aller Stille fällt sie nieder und beglückt. Sie begehrt nichts für sich und giebt alles von sich.

Nun vergleiche die scheußlich-gierige Geschlechtsliebe2 mit der Freundschaft!

Ich sollte auch meinen, daß jemand, der den Herbst, wenige Freunde und die Einsamkeit wahrhaft liebt, sich einen großen, fruchtbar-glücklichen Lebensherbst prophezeien darf.

"Drum dulde, daß der Parzen eine
"Den Herbst mir spinne, lieb und lang
"Aus halbverkühltem Sonnenscheine
"Und Müßiggang."3

Aber Du weißt, welchen Müßiggang wir meinen: haben wir doch schon zusammen gelebt, als ächte σχολαστικοί4 dh. Müssiggänger.

Und was hindert uns, von jenem Lebensherbst zu hoffen, daß er wieder uns so zusammenbringt?

Sei dies denn Wunsch und Hoffnung, ausgesprochen am Gedenktage Deiner Geburt,5 aber immer und allezeit im Herzen getragen.!

Von hier aus suche ich denn die alten Erinnerungsstätten in Leipzig auf, und Romundt meldet6 mir freundschaftlichst, daß er bereits dort eingetroffen sei, um mich nicht zu verfehlen. Habe ich Dir geschrieben daß er meine Einladung angenommen hat, den Anfang des Wintersemesters in Basel zu erleben, und daß wir dort die schwierige Frage seiner Zukunftsstellung mitsammen erledigen wollen.7 Schreibe mir doch Deine Meinung: wie ich ihn jetzt kenne, nach der schönen Entwicklung des letzten Jahres, halte ich ihn der Aussicht auf einen philosophischen Lehrstuhl durchaus für würdig. Wohlverstanden der Aussicht! Er wird viel zu thun haben, zur systematischen Bewältigung ganzer philosophischer Disciplinen. Und es möchte noch manches Jahr hingehen dürfen.

Übrigens wünsche ich unser Zusammentreffen auch deshalb so sehnlich, weil eine ganze Fülle von aesthetischen Problemen und Antworten seit den letzten Jahren in mir gährt, und mir der Rahmen eines Briefes zu eng ist, um Dir etwas darüber deutlich machen zu können. Ich benütze die Gelegenheit öffentlicher Reden,8 um kleine Theile des Systems auszuarbeiten, wie ich es zB. schon mit meiner Antrittsrede9 gethan habe. Natürlich ist mir Wagner im höchsten Sinne förderlich, vornehmlich als Exemplar, das aus der bisherigen Aesthetik unfaßbar ist. Es gilt vor allem kräftig über den Lessingschen Laokoon10 hinauszuschreiten: was man kaum aussprechen darf, ohne innere Beängstigung und Scham.

Windisch ist nun habilitirt:11 Brockhausens12 haben mich in Basel besucht, auch sind wir einen Tag in Tribschen13 zusammengewesen. Ritschl und Frau14 haben eine ganz unglaubliche Liebe und Hochschätzung vor mir: was ich Dir verrathe, um Dir Freude zu machen. Es sind doch höchst liberale Menschen, mit vieler eigner Kraft: sie ehren sich, wenn sie das Andersartige so unbefangenfreudig gelten lassen.

Und ich sollte mich sehr wundern, wenn Sie nicht auch über Dich so und ähnlich urtheilen. Das muß doch das Philologenthum empfinden, daß wir gute Freunde sind und unterschiedlich doch von allen anderen. Nicht wahr? Liebster Freund?

F.N.

Bis zum 17ten Okt. bin ich hier. — Die schöne und nützliche Collation des certamen15 ist ein rechter Freundschaftsdienst! Gott, daß solche ausgezeichneten Freunde wie Du, Handschriftsclaverei und ähnliche Scheußlichkeiten mir zu Liebe über sich nehmen!!

1. Nietzsche was spending his autumn vacation at home in Naumburg from October 4-18.
2. Geschlechtsliebe (sexual love). Cf. Arthur Schopenhauer, "Metaphysik der Geschlechtsliebe." In: Die Welt als Wille und Vorstellung. Bd. 2. Leipzig: Brockhaus, 1873, 607-651.
3. See Hans Hopfen (1835-1904), "An eine Freundin." In: Ernst Dohm and Julius Rodenberg (eds.), Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Bd. 2. Leipzig: Payne, 326. Reprinted in Hans Hopfen, Gedichte. Berlin: Hofmann, 1883, 88-89. Hopfen was a German-Jewish poet and novelist who eventually settled in Munich, where he belonged to the society of poets called, Die Krokodile. After 1866, Hopfen worked as a freelance writer in Berlin. Nietzsche first read Hopfen's poem when it was published in 1868 (cf. Naumburg, 10-08-1868: letter to Erwin Rohde in Hamburg). See "New Sources of Nietzsche's Reading: Hans Hopfen." In: Nietzsche's Library.
4. Academic scholars.
5. Erwin Rohde was born on October 9, 1845.
6. Cf. Leipzig, 10-07-1869: Letter from Heinrich Romundt to Nietzsche in Naumburg. Heinrich Romundt (1845-1919): their friend and classmate at the University of Leipzig. Romundt left Basel on 04-10-1875 planning to become a Catholic priest, but soon dropped those plans and became a high-school teacher in Oldenburg.
7. Ibid.
8. See Nietzsche's "Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie" ("Two Public Lectures on Greek Tragedy") held in 1870: "Das griechische Musikdrama" (The Greek Music Drama), 01-18-1870; and "Sokrates und die Tragoedie" (Socrates and Tragedy), 02-01-1870.
9. See Nietzsche's inaugural lecture "Über die Persönlichkeit Homers" (On the Personality of Homer), 05-28-1869. 10. Cf. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781): German writer, dramatist, and critic. See Lessing's critical essay on aesthetics, "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie," 1766.
11. Ernst Wilhelm Oskar Windisch (1844-1918): Nietzsche's friend and colleague at Leipzig. See Windisch's Habilitationsschrift: Untersuchungen über den Ursprung des Relativpronomens in den indogermanischen Sprachen. In: Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik, hrsg. von Georg Curtius. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1869, 201-419.
12. Hermann (1806-1877) and Ottilie Brockhaus (1811-1883), the latter being Richard Wagner's sister, through whom Nietzsche first met Wagner.
13. August 28, 1869.
14. Sophie Ritschl (1820-?) who was also a friend of Ottilie Brockhaus.
15. "Certamen Homeri et Hesiodi" (Contest of Homer and Hesiod).

Nietzsches Briefe | 1869This page in English© The Nietzsche Channel

Not to be reproduced without permission. All content © The Nietzsche Channel.